Neuigkeiten

Selektivität – von MCAR, MAR, NMAR und MARC

Jede Erhebung hat Datenlücken. Zum einen fehlen Datensätze vollständig (Unit-Nonresponse). Zum anderen fehlen Angaben zu einzelnen Merkmalen (Item-Nonresponse). Unit-Nonresponse-Fälle haben in den vergangenen Jahren zugenommen – sei es wegen geringer werdender Erreichbarkeit, sei es aufgrund von sinkender Teilnahmebereitschaft. Welche Auswirkungen haben diese Datenlücken und wie ist damit umzugehen? Letztlich geht es um die Generalisierbarkeit der…

Wird alles anders?

„Das Klimapaket ist ein Dokument der politischen Mutlosigkeit.“ So urteilte im vergangenen Herbst Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, nach vier Sitzungen des von der Bundesregierung einberufenen Klimakabinetts. Die beschlossene CO₂-Bepreisung sei zu niedrig angesetzt. Zwischen der notwendigen und der nunmehr geplanten CO₂-Bepreisung bestehe eine gewaltige Lücke, so Edenhofer. Das zentrale Maßnahmenpaket der Bundesregierung…

Plädoyer für eine Pandemieforschung basierend auf einer Zufallsstichprobe

Basierend auf der Kritik zu bestehenden Datenerhebungen zur Prävalenz von COVID-19-Infektionen, ist jetzt ein Vorschlag für eine neue Datenerhebung zur Bestimmung des Anteils von Personen in der Gesamtbevölkerung, bei denen eine Infektion nachgewiesen werden kann, veröffentlicht worden. Die Autoren des gemeinsamen Papiers sind Professor Rainer Schnell, Inhaber des Lehrstuhls für Sozialwissenschaftliche Methoden und Empirische Sozialforschung…

Auf der Walz

Laut Datenreport 2019 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), der anhand verschiedener Datenquellen differenziert die Ausbildungssituation in Deutschland beschreibt, blieben 2018 rund 58.000 Ausbildungsstellen unbesetzt. Dies stellt einen neuen Höchstwert dar, obwohl ein großes Angebot an Ausbildungsplätzen und eine steigende Nachfrage nach Ausbildung bestehen. In der Berufsbildungsforschung wird dieses Phänomen als Passungsproblem auf dem Ausbildungsmarkt beschrieben.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lebenssituation der Bevölkerung

Trotz der erheblichen Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigt sich die Bevölkerung resilient und kann der aktuellen Situation teilweise sogar positive Aspekte abgewinnen. Es zeigt sich aber auch: Die Bevölkerung ist nicht gleichermaßen betroffen. Menschen mit niedriger Lebenslage sind deutlich verunsicherter und besorgter als solche mit mittlerer oder hoher Lebenslage. Das zeigt eine umfassende Studie von infas,…