Neuigkeiten

Umweltbundesamt veröffentlicht Studie zu den CO2-Fußabdrücken im Alltagsverkehr

Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA), Dessau, hat das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft auf Basis der Studie „Mobilität in Deutschland“ eine umfassende Analyse der CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr der Bundesbürger durchgeführt. Ziel der Untersuchung war es, die Faktoren und Zusammenhänge aufzuzeigen, die im alltäglichen Personenverkehr besonders stark zu CO2-Emissionen beitragen, um Ansatzpunkte zu identifizieren, politische Maßnahmen…

Ergebnisse zur Studie „Sicherheit und Gewalt in Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht

Im September 2019 hat das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft eine umfassende Erhebung zur Kriminalität im Auftrag des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Beauftragt wurde die Studie gemeinsam vom Landesministerium des Inneren und dem Landesministerien für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung in NRW. Jetzt wurden die Ergebnisse der Dunkelfeldstudie „Sicherheit und Gewalt in Nordrhein-Westfalen“ von Ministerin Ina…

Bundesweite Studie startet: „Sicherheit und Kriminalität in Deutschland“ (SKiD)

Wie sicher fühlen sich die Menschen in Deutschland, wie beurteilen Sie das Kriminalitätsgeschehen und wie wird die Arbeit der Polizei wahrgenommen? Antworten auf diese und weitere Fragen soll die Studie des Bundeskriminalamts „Sicherheit und Kriminalität in Deutschland“, kurz SKiD, beantworten. Die regelmäßige Befragung hat zum Ziel, langfristig über das Sicherheitsgefühl, die Kriminalitätsfurcht, das Anzeigeverhalten sowie…

übereinanderliegende Hände

Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Studie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt

Seit 2012 untersucht die Bertelsmann Stiftung mit dem Projekt „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt“ die soziale Kohäsion in Deutschland. 2017 und erneut 2020 wurden dazu vom infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft umfassende Befragungen durchgeführt. 2020 wurde erstmalig ein Panel-Ansatz umgesetzt. In diesem Format stützt sich die aktuelle Ausgabe der Studie auf telefonische Interviews mit 3.010 Bürgerinnen und…