Neuigkeiten

Mann mit Behinderung wird von einem Mann in einem Büro beraten.

Bericht: Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung

infas hat in Kooperation mit der Prognos AG und Gudrun Wansing von der Humboldt-Universität zu Berlin zwischen 2018 und 2022 eine Evaluation der 2018 eingeführten „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung“ (EUTB) durchgeführt, die grundsätzliche Fragen zu den Umsetzungs- und Wirkungsbedingungen adressiert. Der abschließende Forschungsbericht dieser Evaluation ist jetzt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlicht worden…

Die Studie „Mobilität in Deutschland“ startet

Anfang April startet die Studie „Mobilität in Deutschland“ (MiD), einer der weltweit größten Mobilitätserhebungen. Dann werden über 180.000 Haushalte bundesweit binnen zwölf Monate zu ihrem privaten Verkehrsverhalten befragt. Diese Grundlagenstudie wurde federführend vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr und gemeinsam mit zahlreichen Bundesländern, Städten und Gemeinden, regionalen Verkehrsverbünden und -betrieben beauftragt. Insgesamt beteiligen sich über…

Mobilitätsreport 07: Die Nachwirkungen des 9-Euro-Tickets

Von Juni bis August 2022 konnte der gesamte Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland für neun Euro im Monat genutzt werden. Das 9-Euro-Ticket war neben dem Benzinpreisdeckel die zweite Maßnahme der Bundesregierung, um den gestiegenen Energiepreisen entgegenzuwirken und die Bevölkerung bei der Mobilität finanziell zu entlasten. Anhand verschiedener Begleitstudien und ergänzender Daten hat infas in Zusammenarbeit…

infas-Vortrag auf dem ADAC-Mobilitäts-Symposium

Unter dem Titel „Was kommt in den Tank? Die Mobilitäts- und Antriebswende im Alltagsverkehr in ausgewählten Nutzungszahlen“ hat Robert Follmer, Bereichsleiter Mobilitäts- und Regionalforschung bei infas auf dem ADAC-Symposium 2023 in Freiburg referiert. In der Veranstaltung wurde der Frage nachgegangen, wie die mit der Mobilitätswende verbundene energetische, infrastrukturelle und soziale Transformation der Automobilität gelingen kann.…

Tastatur mit Spiegelung

Interviewer-Schulungen im digitalen Zeitalter

Persönliche Schulungen von Interviewern im Vorfeld von Erhebungen sind ein zentraler Aspekt der empirischen Sozialforschung und fester Bestandteil der Qualitätssicherung. Bei infas sind sie obligatorisch. In eintägigen Grundschulungsveranstaltungen werden die Basisqualifikationen vermittelt. In darauf aufbauenden Briefings und Projektschulungen erlangen die Interviewer studienspezifisches Wissen. Daikeler und Bosnjak (2020) konnten in einer umfassenden Metaanalyse zeigen, dass geschulte…