Neuigkeiten

Blended Calibration: infas führt Verfahren zur Kalibrierung von Non-Probability-Erhebungen mit Hilfe von Probability-Samples ein

infas hat ein Verfahren etabliert, das es ermöglicht, ein bisher ungelöstes Dilemma der Markt- und Sozialforschung aufzulösen. Bisher galt, empirische Untersuchungen auf höchstem Qualitätsniveau erfordern Befragungen auf Basis von Zufallsstichproben (Telefon- oder Face-to-Face-Befragungen). Diese werden mit steigender Fallzahl allerdings kostenintensiv. Online Access Panels erlauben hingegen vergleichsweise günstig hohe Fallzahlen, basieren jedoch meist auf Stichproben unbekannter…

Datenplattform zur Corona-Pandemie jetzt online

Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und infas 360 wurden mit dem IHPH – Institut für Hygiene und Public Health des Universitätsklinikums Bonn vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beauftragt, eine begleitende Datenplattform zur SarS-CoV2-Epidemie aufzubauen. In dieser sollen kontinuierlich Rahmendaten, pandemiebedingte Entwicklungen und Eindämmungsmaßnahmen auf regionaler Basis erfasst werden. Die Datenplattform dient als…

Entwicklungsbericht Region Stuttgart veröffentlicht

Im Auftrag des Verbands Region Stuttgart hat das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft den Regionalentwicklungsbericht 2021 erstellt. Er ist jetzt veröffentlicht worden und steht online zum Download zur Verfügung. Das 74-seitige Kompendium umfasst alle wesentlichen Kennzahlen zur Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung sowie zu den Bereichen Tourismus und Gastgewerbe, Verkehr und Wohnungsmarkt. Dabei zeigt der Bericht…

Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Studie zu Pandemie und Zusammenhalt

Seit 2012 untersucht die Bertelsmann Stiftung mit dem Projekt „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt“ die soziale Kohäsion in Deutschland. 2020 wurde dazu vom infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft erstmalig ein Panel-Ansatz umgesetzt. Für insgesamt 611 Personen liegen zu drei Zeitpunkten des Jahres 2020 Befragungsdaten vor, die Rückschlüsse auf die gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie im Zeitverlauf erlauben. Durch…