Startseite > Bildung und interkulturelle Kompetenzen
Der Expertisebereich Bildung und interkulturelle Kompetenzen umfasst Forschungsprojekte zur Identifikation der Voraussetzungen für den Bildungserwerb in unterschiedlichen Lebensphasen und Konstellationen und zur Evaluation von Maßnahmen in diesem Themenfeld. Unsere spezielle Expertise liegt dabei im Zugang zu schwer adressierbaren Zielgruppen, etwa durch multilinguale Erhebungsinstrumente oder Stellvertreterinterviews beispielsweise bei frühkindlichen Bildungsthemen.
Mit dem Begriff Bildung sind eine Reihe sehr unterschiedlicher Themen subsumiert, etwa die schulische oder berufliche Bildung, Bildungsbiografien, Wiedereingliederungsmaßnahmen ins Berufsleben oder Ertüchtigung von benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Bildung, beispielsweise Spracherwerb, ist zudem ein wesentlicher Baustein bei der Integration von Flüchtlingen oder Menschen mit Migrationshintergrund. Durch den schnellen gesellschaftlichen Wandel, sei es durch die Digitalisierung, die Veränderung der Arbeitswelt oder Migrationsbewegungen stehen Institutionen, die mit Bildung und dem Erwerb interkurltureller Kompetenzen befasst sind, vor stetig neuen Herausforderungen und Fragestellungen.
Der Fachbereich „Bildung und interkulurelle Kompetenzen“ bündelt eine Vielzahl von Forschungsprojekten, die aktuellen Entwicklungen in den Fokus nehmen. Das Ziel ist, objektivierbare Daten zu gewinnen, die in konkrete Handlungsempfehlungen münden. Dabei sind zunehmend elaborierte Stichproben- und Befragungskonzepte erforderlich, da die Zielgruppen nur schwer erreichbar sind. infas verfügt über das Repertoire an Werkzeugen, um bildungsferne Menschen, Personen mit unterschiedlichsten Sprachkenntnissen, für die Forschung schwer erreichbare Jugendliche und kaum adressierbare Bevölkerungsminderheiten für Studien zu gewinnen.
infas ist eine Tochter der infas Holding AG.
Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.
infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.
© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
infas unterstützt