Zum Inhalt wechseln
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
infas logo
  • DE
    • EN
infas_logo_black

Projekte / Panelstudien Übersicht

Gesundheit und Magen-Darm-Erkrankungen

Ziele der Studie „Gesundheit und Magen-Darm-Erkrankungen“ (GECCO-Studie) waren die Messung von Prävalenzen bestimmter Magen-Darm-Erkrankungen sowie die Erhebung von Gesundheitszustand, Vorerkrankungen, Medikation und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen bei betroffenen Erwachsenen in Deutschland.

Projekt
  • Gesundheit
→

Digitalisierung der Wirtschaft

Die 2016 finalisierte Studie befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für mittelständische Unternehmen in Deutschland. Ziel der Untersuchung ist es, ein umfassendes Bild über den Status quo der Nutzung digitaler Technologien in Unternehmen, die erwarteten Entwicklungen und Herausforderungen, die für Unternehmen bestehenden Hemmnisse sowie die Veränderung von…

Projekt
  • Innovation
  • Wirtschaft
→

Managementpraktiken und wirtschaftlicher Erfolg

Angelehnt an die amerikanische Studie „Management and Organizational Practices Survey“ (U.S. Department of Commerce & U.S. Census Bureau) wurde die Befragung „Managementpraktiken und wirtschaftlicher Erfolg in Deutschland“ 2014/2015 von infas als schriftlicher Selbstausfüller (Papier- oder Online-Fragebogen) durchgeführt. Ausgangspunkt der Studie war die These, dass der gezielte Einsatz von Managementpraktiken die…

Projekt
  • Wirtschaft
→

Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg – Beschäftigtenpanel

Das vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) beauftragte Projekt „Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg“ untersucht in einem Längsschnittansatz, wie sich betriebliche Personal- und Geschäftsstrategien in der unternehmerischen Entwicklung und in der beruflichen Entwicklung ihrer Beschäftigten auswirken. Hierzu werden Beschäftigten aus Betrieben telefonisch befragt, die sich zuvor am IAB-Betriebspanel beteiligt haben.…

Projekt
  • Arbeit
  • Wirtschaft
→

Evaluation des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG)

Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beauftragte Projekt zielte darauf ab, die Wirksamkeit der Neuregelungen des AÜG von 2017 wissenschaftlich zu evaluieren. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen die Einführung einer Überlassungshöchstdauer und die Neuregelungen zum Equal Pay. Die analytische Federführung bei dem Projekt lag beim Institut für Angewandte…

Projekt
  • Arbeit
→

Verbreitung, Nutzung und mögliche Probleme von Werkverträgen – wissenschaftliche Begleitforschung

Im Gegensatz zu Beschäftigungsformen wie z.B. Zeitarbeit, Teilzeitarbeit oder geringfügige Beschäftigung war die Nutzung von Werkverträgen in der deutschen Wirtschaft lange Zeit nicht systematisch erforscht. Dies betrifft sowohl die Nutzungsmuster in qualitativer Hinsicht als auch den quantitativen Umfang. Um diese Informationslücke zu schließen, wurde dieses vom Bundesministerium für Arbeit und…

Projekt
  • Arbeit
  • Wirtschaft
→

Verbreitung, Nutzung und mögliche Probleme von Werkverträgen – Quantitative Unternehmens- und Betriebsrätebefragung

Im Gegensatz zu Beschäftigungsformen wie z.B. Zeitarbeit, Teilzeitarbeit oder geringfügige Beschäftigung war die Nutzung von Werkverträgen in der deutschen Wirtschaft lange Zeit nicht systematisch erforscht. Dies betrifft sowohl die Nutzungsmuster in qualitativer Hinsicht als auch den quantitativen Umfang. Um diese Informationslücke zu schließen, wurde dieses vom Bundesministerium für Arbeit und…

Projekt
  • Arbeit
  • Wirtschaft
→

Wissenschaftliche Begleitforschung zum Pilotprojekt „Lebensbegleitende Berufsberatung“ (LBB)

Das Pilotkonzept der Bundesagentur für Arbeit (BA), „Lebensbegleitende Berufsberatung“ (LBB), versucht, die Berufsberatung für Menschen aller Ziel- und Altersgruppen vor den Herausforderungen der Arbeitsmärkte im 21. Jahrhundert weiter zu intensivieren und auszubauen. infas hat im Auftrag der BA-Zentrale 2017-2019 die wissenschaftliche Begleitforschung zur Pilotierung der „Lebensbegleitenden Berufsberatung“ übernommen.  Auftraggeber war…

Projekt
  • Arbeit
  • Bildung
→

Entgeltsystem in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und Alternativen

Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) untersucht infas in Kooperation mit dem ISG Köln noch bis 2023 das Entgeltsystem in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Ziel ist die Erarbeitung einer soliden empirischen Datenbasis, um Schlussfolgerungen für die die weitere politische Gestaltung und Weiterentwicklung des Werkstättensystems zu ziehen.…

Projekt
  • Arbeit
  • Partizipation
  • Wirtschaft
→

Das MOBICOR-Projekt – Mobilität unter dem Einfluss der Corona-Pandemie

Corona hat die Mobilität in Deutschland verändert. Doch was ist genau passiert und wie dauerhaft sind die beobachteten Veränderungen? In Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) und auf Grundlage einer Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird dies mit dem dafür aufgesetzten befragungsbasierten Mobilitätspanel MOBICOR bundesweit erforscht.…

Projekt
  • Mobilität
→

7 von 3634567891011122030
Previous posts
Next posts
Linkedin Xing

Neuigkeiten

Über infas

Lagemaß

Karriere

Startseite

Aktuelle Befragungen

FAQ

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Expertise 

Bildung und interkulturelle Kompetenzen

Familie, Haushalt und Ressourcen

Ungleichheit und Partizipation

Gesundheit und Versorgung

Arbeit, Wirtschaft und Innovation

Mobilität

Umwelt und Verbraucher

Regionale Strukturen

Statistik und analytische Verfahren

Survey-Methodology

Survey-Innovationen

Kommunikations­strategien für Studien

infas ist eine Tochter der infas Holding AG.

Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.

 

infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.

© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH


infas unterstützt

Logo Initiative Markt- und Sozialforschung e.V.