Der infas-Lebenslagenindex (ilex)

Der infas-Lebenslagenindex (ilex) ist ein von infas entwickelter Sozialindikator für die Bundesrepublik Deutschland. Der ilex beobachtet gesellschaftliche Ungleichheit und ist damit ein wichtiger zusätzlicher Indikator zu den zahlreichen periodischen Kennzahlen aus der Wirtschaft. Trotz einem generellen Wohlstand ist die Gesellschaft der Bundesrepublik nicht frei von sozialer Ungleichheit. Der ilex zeigt die…

Projekt

Haushaltsbefragung Umsiedlung im Zuge der Kohleerschließung Ortsteil Manheim

Im Zuge der Braunkohleplanentwicklung ist die Umsiedlung des Ortes Manheim beschlossen. Die Studie liefert empirische Daten, die für die Abwägung einer sozialverträglichen Umsiedlung und die Planung des neuen Umsiedlungsstandorts erforderlich sind. Die Daten reichen von der sozialstrukturellen Zusammensetzung der Haushalte über die soziale Vernetzung und Erwerbsbasis bis hin zu den…

Projekt

Berufsbezogene Sprachförderung für Migranten – Wissenschaftliche Begleitforschung zum ESF-BAMF-Programm

Um die Startbedingungen von Arbeitnehmern mit Migrationshintergund auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu verbessern, sind hinreichende Deutschkenntnisse im beruflichen Kontext eine wichtige Voraussetzung. Die allgemeinen Sprachkurse für Migranten werden deshalb um Angebote für eine berufsbezogene Sprachförderung ergänzt. Dieses Bundesprogramm wird aus Mitteln des Bundes und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert; für…

Projekt

TRAM – Mehr Kunden im ÖPNV

Das infas-Forschungsinstrument TRAM ist speziell für die Marktforschung im Bereich Öffentlicher Verkehr entwickelt worden und analysiert die Kundenzufriedenheit und -bindung sowie verwandte Themenbereiche. Die kontinuierliche Multi-Client-Untersuchung kombiniert standardisierte Messungen der Kundenzufriedenheit mit analytischen Erweiterungen zur Kundenbindung und innovativen Vertiefungsmodulen. Neben der Kundenzufriedenheit wird auch das Image und die alltägliche Verkehrsmittelnutzung…

Projekt

Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten

Das Projekt zielt darauf ab, die arbeitsrechtliche Situation atypisch Beschäftigter empirisch in quantitativem Umfang und qualitativer Ausgestaltung genauer zu bestimmen. Zudem werden Daten zu den realisierten und erwünschten Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten erhoben. Darüber hinaus sollen in dem Projekt auch die Sicht- und Handlungsweisen von Betrieben in Bezug auf atypische Beschäftigungsformen…

Projekt