Quantitative Erfassung von scheinselbstständig Erwerbstätigen

Die Studie „Quantitative Erfassung von scheinselbstständig Erwerbstätigen“ ist als Replikation einer IAB-Studie von 1996 angelegt. Ziel der Neuauflage ist es, das gegenwärtige Aufkommen scheinselbstständig Erwerbstätiger quantitativ abzuschätzen und die Erwerbsgruppe qualitativ zu beschreiben. Weiterhin soll die soziale Lage scheinselbstständig Erwerbstätiger im Vergleich zur Gesamtheit der Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Deutschland…

Projekt

Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens (WeLL) – Kontrasterhebung

infas führt seit 2007 in Kooperation mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Essen), dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) die Studie „Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens (WeLL)“ durch. Mit dieser Kontrasterhebung wird zusätzlich zum WeLL-Linked-Employer-Employee-Datensatz ein weiterer Arbeitnehmerdatensatz aufgebaut, der…

Projekt

Mobilitätsbefragung im Rahmen des INTERREG IV-A Projekts „ELEC’TRA“

Mobilität gehört für die meisten Menschen zur Alltagserfahrung. Besonders für Berufstätige sind die oft zeitaufwändigen Wege von und zur Arbeit ein fester Tagesbestandteil. Eine genaue Kenntnis des damit verknüpften Verkehrsaufkommens und der bewältigten Verkehrsleistung ist die Voraussetzung für eine bessere Verkehrsplanung und mehr Nachhaltigkeit. infas führt von Mitte September bis…

Projekt

Die mentale Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Arbeitnehmern (S-MGA)

Die Studie verfolgt das Ziel, Skalen zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit anhand einer repräsentativen Arbeitnehmerstichprobe zu eichen. Es kommen nationale und internationale Skalen zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit (Workability), Arbeitsdispositionen und zur Berufsbiographie zu Einsatz. Das Ziel ist, den Einfluß der Arbeitsbelastungen auf die mentale Gesundheit zu messen. Eine Widerholungsbefragung der Teilnehmer…

Projekt