Für infas steht Qualität in allen Schritten des Forschungsprozesses an erster Stelle. Regelmäßig werden sämtliche Teilaspekte unseres Leistungsspektrums überprüft und weiter optimiert, mit dem Ziel, unseren Auftraggebern einen maximalen Gegenwert für ihre Investition bei infas zu bieten. Um unseren Qualitätsanspruch zu dokumentieren, hat sich infas bereits 2016 zertifizieren lassen. Als eines der ersten Full-Service-Institute in Deutschland wurde dem Institut bestätigt, den Anforderungen dem internationalen ISO 20252:2019 Standard for Market, Opinion and Social Research vollumfänglich zu genügen. Im Gegensatz zu gängigen ISO 9001 ff.-Zertifizierungen, die ein allgemeines Qualitätsmanagement dokumentieren, ist die ISO 20252 branchenspezifisch explizit für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung entwickelt worden. Das zugrunde liegende Regelwerk, das mit weit über 100 Teilaspekten den gesamten Forschungsprozess umfasst, wurde dabei seit 2006 von ausgewiesenen Branchenexperten entwickelt und 2019 zur heute gültigen Form überarbeitet. Es berücksichtigt die speziellen Anforderungen der Branche und definiert als „good research practice“ die methodischen Anforderungen an die Anbieter von Dienstleistungen der Markt-, Meinungs- und Sozialforschung. Von deutscher Seite hat der ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. maßgeblich an der Entwicklung der internationalen Norm mitgewirkt.
Seit der ersten Zertifizierung in 2016 unterzieht sich infas regelmäßigen Re-Audits, um die Einhaltung der Qualitätsansprüche nachzuweisen. Das derzeitige Zertifikat ist bis 2028 gültig. Hier können Sie das aktuelle Zertifikat einsehen.
Das Zertifikat wurde von Dr. Peter Jonas seitens Austrian Standards Certification, Wien, an infas überreicht.
Die Pressemitteilung zur Erstzertifizierung in 2016 finden Sie hier.