Neue Scientific-Use-Files zum Deutschen Alterssurvey verfügbar

Drei ältere Menschen arbeiten an Computern

Ab sofort stehen neue Scientific-Use-Files zum Deutschen Alterssurvey (DEAS) im Forschungsdatenzentrum des Deutschen Zentrums für Altersfragen (FDZ-DZA) für die wissenschaftliche Forschung zur Verfügung. Zum einen handelt es sich um die Daten der Aufstockungsbefragung 2021, zum anderen um die der Panelwelle 2023. Außerdem wurden ältere Datensätze aktualisiert. Unter anderem sind Berufsmerkmale vervollständigt und damit vergleichbar gemacht worden. Zudem wurden neue Gesundheitsvariablen sowie Immobilienpreisindizes hinzugefügt.

Ein Überblick über das Datenangebot zum Deutschen Alterssurvey findet sich hier.

Bereits seit 1996 führt infas die Erhebungen zum Deutschen Alterssurvey im Auftrag des Deutschen Zentrums für Altersfragen durch. Die Langzeitstudie begleitet den Wandel der Lebenssituationen von Menschen ab 40 Jahren. Die Erhebungen basieren auf Personenstichproben auf Basis von Einwohnermelderegistern, die nach Altersgruppen, Geschlecht und Ost-West-Verteilung geschichtet werden. Bei der Erstbefragung lagen für die drei Altersgruppen der 40- bis 54-Jährigen, der 55- bis 69-Jährigen und der 70- bis 85-Jährigen etwa gleich große Teilstichproben vor. Alle drei Jahre werden die panelbereiten Zielpersonen erneut befragt. Alle sechs Jahre erfolgen Aufstockungen der Grundgesamtheit.