Zum Inhalt wechseln
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
infas logo
  • DE
    • EN
infas_logo_black

Startseite > Suchergebnisse

Inklusives und barrierefreies Design der „Teilhabebefragung“ in Privathaushalten

Harand, J., Kersting, A. (2019): Inklusives und barrierefreies Design der „Teilhabebefragung“ in Privathaushalten, in: Die Berufliche Rehabilitation, Jg. 33, S. 94 – 110.

Publikation
  • Survey-Innovationen
  • Survey-Methodology
→

Mobilität in Deutschland – Verkehrswende in Sicht?

Der nachfolgende Beitrag stammt aus dem infas-Magazin Lagemaß: Im ersten Moment überrascht das Thema „Mobilität“ im Zusammenhang mit dem Titel des Heftes. Es scheint sich bei „Mobilität“ um einen Gegensatz zum „Innehalten“ zu handeln. Immerhin steckt „halten“ in dem Begriff und bedeutet er doch, eine Tätigkeit kurz zu unterbrechen, sich…

Beitrag
  • Mobilität
→

Mobilitätsforscher Marc Schelewsky startet bei infas

Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft baut den Bereich Mobilitäts- und Verkehrsforschung aus und hat hierfür mit Marc Schelewsky (45) einen ausgewiesenen Experten ins Team geholt. Er kommt vom Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) in Berlin, wo er im Schwerpunkt die digitale Mobilitätsmessung vorantrieb. Er hat maßgeblich die…

Beitrag
  • Mobilität
  • zu infas
→

60 Jahre infas

Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft hat jetzt sein 60-jähriges Bestehen in Bonn mit einem 24-Stunden-Festival „infas 24/60“ gefeiert. Geschäftsführer Menno Smid begrüßte rund 300 Kollegen, Mitarbeiter und Freunde des Instituts im Bonner BaseCamp, einer außergewöhnlichen Location in Bonn, die normalerweise als Hostel mit ungewöhnlichen Schlafplätzen (alte Wohnwagen,Schlafwagen, Gondeln, u.a.)…

Beitrag
  • zu infas
→

Die neue Vermächtnisstudie

Im Jahr 2016 wurde erstmal die Vermächtnisstudie in einer Kooperation von DIE ZEIT, dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Soziakforschung (WZB) der Öffentlichkeit präsentiert. Jetzt wurde die Studie erneut durchgeführt. Dazu wurden zwischen Ende Mai und Anfang September 2018 insgesamt 2.070 Personen in der gesamten…

Beitrag
  • Familie
→

Deutsches Schulbarometer veröffentlicht

Wie die Eltern die Schule ihrer Kinder sehen – das ist eine zentrale Frage, der im Rahmen des Deutschen Schulbarometers nachgegangen wurde. Der Studie liegt eine repräsentative Umfrage zugrunde, die im Auftrag der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT Verlags­gruppe durchgeführt wurde. infas hat dafür mehr als 1.000 Eltern…

Beitrag
  • Familie
→

Entwicklung eines Evaluationsdesigns für das Forschungsvorhaben „Wirkungsprognose nach Artikel 25 Absatz 2 BTHG“

Harand, J., Schröder, H. (2019): Entwicklung eines Evaluationsdesigns für das Forschungsvorhaben „Wirkungsprognose nach Artikel 25 Absatz 2 BTHG“, in: Umsetzung des BTHG: Lambertus Verlag GmbH, Heft 1, S.24-38.

Publikation
  • Survey-Methodology
→

Schulische Inklusion auf dem Prüfstand

Deutschland hat im Jahr 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ratifiziert. Aber auch zehn Jahre nach Inkrafttreten ist die Verpflichtung, ein inklusives Bildungssystem einzuführen, noch nicht verwirklicht. In der Öffentlichkeit, vor allem aber unter Pädagogen und Eltern, wird das Thema nach wie vor kontrovers diskutiert. Aus diesem Anlass hat infas gemeinsam mit…

Beitrag
  • Bildung
  • Lagemaß
→

Dem Datenschatten auf der Spur

Wer kennt es nicht, das unbehagliche Gefühl, das sich einstellt, wenn wir an unsere täglichen Spuren im Netz denken und uns fragen, was mit den digitalen Fußabdrücken passiert, die wir bei der Nutzung von Smartphones, Internet und „smarten“ Anwendungen hinterlassen?

Beitrag
  • Lagemaß
  • Ressourcen
  • Survey-Innovationen
→

Wie sicher ist die Rente? Eine volkswirtschaftliche Analyse

Knapp drei Jahre älter als infas ist sie – die gesetzliche Rentenversicherung, wie wir sie kennen. Am 21. Januar 1957 beschloss der Bundestag auf Bestreben des damaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer, die gesetzliche Altersvorsorge völlig neu zu organisieren. Im bisherigen bismarckschen Rentensystem waren die Renten selbst angespart worden und stellten nur…

Beitrag
  • Arbeit
  • Lagemaß
  • Ressourcen
  • Ungleichheit
→

36 von 1111020323334353637383940415060708090100110
Previous posts
Next posts
Linkedin Xing

Neuigkeiten

Über infas

Lagemaß

Karriere

Startseite

Aktuelle Befragungen

FAQ

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Expertise 

Bildung und interkulturelle Kompetenzen

Familie, Haushalt und Ressourcen

Ungleichheit und Partizipation

Gesundheit und Versorgung

Arbeit, Wirtschaft und Innovation

Mobilität

Umwelt und Verbraucher

Regionale Strukturen

Statistik und analytische Verfahren

Survey-Methodology

Survey-Innovationen

Kommunikations­strategien für Studien

infas ist eine Tochter der infas Holding AG.

Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.

 

infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.

© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH


infas unterstützt

Logo Initiative Markt- und Sozialforschung e.V.