Zum Inhalt wechseln
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
infas logo
  • DE
    • EN
infas_logo_black

Startseite > Suchergebnisse

Neue Mobilität – neue Einsichten

Wie verändern sich Mobilitätsgewohnheiten? Entstehen neue Bedürfnisse? Welche Bedeutung kommt dabei den Angeboten der Shared Mobility zu? Welche Daten werden benötigt? Zu diesen Fragen haben wir am 27. Februar in Berlin diskutiert.

Beitrag
  • Mobilität
  • Survey-Methodology
→

Ein neues Verfahren für namensbasierte Zufallsstichproben von Migranten (A New Name-Based Sampling Method for Migrants)

Schnell, R., Gramlich, T., Bachtelerm T., Reiher, J. , Trappmann, M., Smid, M., Becher, I. (2012) Ein neues Verfahren für namensbasierte Zufallsstichproben von Migranten (A New Name-Based Sampling Method for Migrants), German Record Linkage Center, Working Paper Series, No. WP-GRLC-2013-04

Publikation
  • Survey-Innovationen
  • Survey-Methodology
→

Inklusives und barrierefreies Design der „Teilhabebefragung“ in Privathaushalten

Harand, J., Kersting, A. (2019): Inklusives und barrierefreies Design der „Teilhabebefragung“ in Privathaushalten, in: Die Berufliche Rehabilitation, Jg. 33, S. 94 – 110.

Publikation
  • Survey-Innovationen
  • Survey-Methodology
→

Entwicklung eines Evaluationsdesigns für das Forschungsvorhaben „Wirkungsprognose nach Artikel 25 Absatz 2 BTHG“

Harand, J., Schröder, H. (2019): Entwicklung eines Evaluationsdesigns für das Forschungsvorhaben „Wirkungsprognose nach Artikel 25 Absatz 2 BTHG“, in: Umsetzung des BTHG: Lambertus Verlag GmbH, Heft 1, S.24-38.

Publikation
  • Survey-Methodology
→

Can conversational interviewing improve survey response quality without increasing interviewer effects?

West, B. T., Conrad, F. G., Kreuter, F., Mittereder, F. (2018): Can conversational interviewing improve survey response quality without increasing interviewer effects? in: Journal of the Royal Statistical Society / Series A, Statistics in Society. London: Wiley-Blackwell

Publikation
  • Survey-Methodology
→

Interviewer Workshop in Nebraska

An der Universität von Nebraska diskutierten Experten drei Tage über den Einsatz von Interviewern in Social Surveys und die damit verbundenen Effekte auf die Messung in Interviews. Birgit Jesske, Bereichsleiterin Datenerhebung bei infas, war mit einer Posterpräsentation dabei.

Beitrag
  • Survey-Methodology
  • zu infas
→

Teilhabe als politischer und wissenschaftlicher Auftrag

Teilhabe bezeichnet das Recht aller Menschen, am gesellschaftlichen Leben gleichberechtigt mit anderen teilzunehmen, sich zu beteiligen, einbezogen zu sein, mitwirken und mitbestimmen zu können. Dieses Recht gilt unabhängig von der Herkunft, dem Alter, dem Geschlecht oder dem Vorliegen einer Beeinträchtigung.

Beitrag
  • Lagemaß
  • Partizipation
  • Politik
  • Survey-Methodology
→

Wirkungsprognose nach Artikel 25 Absatz 2 BTHG

Schröder, H., Harand, J. (2018): Endbericht zur Machbarkeitsstudie für das Forschungsvorhaben „Wirkungsprognose nach Artikel 25 Absatz 2 BTHG“, Endbericht, Forschungsbericht FB516, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin weitere Informationen

Publikation
  • Survey-Methodology
→

Surveying Migrants in the Context of the Lowincome Panel PASS

Jesske, B. (2018), Surveying Migrants in the Context of the Lowincome Panel PASS. In: Behr, D. (Ed.). (2018). Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Issues (GESISSchriftenreihe, 19). Köln: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-58074-2, pp. 85–94.

Publikation
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Partizipation
  • Survey-Methodology
→

Irreführung, Intervalle, Trump und Brexit

Mit dem Brexit und der Trump-Wahl geriet die empirische Umfrageforschung in die Kritik. Schließlich hat keine Prognose im Vorfeld die beiden Ergebnisse sicher vorhergesagt. Kann den Forschern überhaupt getraut werden? Ein detaillierter Blick auf die forschungstheoretischen Grundlagen der empirischen Forschung gibt hier eine klare Antwort. Aus streng definitorischer Sicht ist…

Beitrag
  • Survey-Methodology
→

3 von 1112345678910
Previous posts
Next posts
Linkedin Xing

Neuigkeiten

Über infas

Lagemaß

Karriere

Startseite

Aktuelle Befragungen

FAQ

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Expertise 

Bildung und interkulturelle Kompetenzen

Familie, Haushalt und Ressourcen

Ungleichheit und Partizipation

Gesundheit und Versorgung

Arbeit, Wirtschaft und Innovation

Mobilität

Umwelt und Verbraucher

Regionale Strukturen

Statistik und analytische Verfahren

Survey-Methodology

Survey-Innovationen

Kommunikations­strategien für Studien

infas ist eine Tochter der infas Holding AG.

Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.

 

infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.

© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH


infas unterstützt

Logo Initiative Markt- und Sozialforschung e.V.