Zum Inhalt wechseln
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
infas logo
  • DE
    • EN
infas_logo_black

Projekte / Panelstudien Übersicht

Quantitative Erfassung von scheinselbstständig Erwerbstätigen

Die Studie „Quantitative Erfassung von scheinselbstständig Erwerbstätigen“ ist als Replikation einer IAB-Studie von 1996 angelegt. Ziel der Neuauflage ist es, das gegenwärtige Aufkommen scheinselbstständig Erwerbstätiger quantitativ abzuschätzen und die Erwerbsgruppe qualitativ zu beschreiben. Weiterhin soll die soziale Lage scheinselbstständig Erwerbstätiger im Vergleich zur Gesamtheit der Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Deutschland…

Projekt
  • Arbeit
→

Mitgliederbefragung Bundesverband Deutscher Stahlhandel (BDS)

Im Auftrag des Bundesverband Deutscher Stahlhandel (BDS) führt infas im Januar und Februar 2015 etwa 150 telefonische Interviews mit Mitgliedern durch. Die Ansprechpartner waren zumeist die Geschäftsführer der jeweiligen Mitgliedsunternehmen. Thema der Befragung war die Bekanntheit, Nutzung und Zufriedenheit mit unterschiedlichen Angeboten und Leistungen des BDS im Bereich der Berufsbildung,…

Projekt
  • Wirtschaft
→

Datenschutzaspekte im Gesundheitswesen

Im Auftrag der Stiftung Münch führt infas rund 2.000 telefonische Interviews mit Personen ab 18 Jahre zu verschiedenen Datenschutzaspekten im Gesundheitsbereich durch. Die Befragten werden zum Beispiel gebeten, elektronische Möglichkeiten im Gesundheitsbereich zu bewerten und ihre Meinung zur Sammlung medizinischer Daten, etwa in Form der „elektronischen Patientenakte“, zu äußern.

Projekt
  • Gesundheit
→

Kundenzufriedenheit Material Handling

Studie zur Messung der Kundenzufriedenheit im Bereich Material Handling. Kontinuierliche europaweite Kundenzufriedenheitsstudien im Bereich Gabelstapler und Lagertechnik.

Projekt
  • Wirtschaft
→

Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens (WeLL) – Kontrasterhebung

infas führt seit 2007 in Kooperation mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Essen), dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) die Studie „Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens (WeLL)“ durch. Mit dieser Kontrasterhebung wird zusätzlich zum WeLL-Linked-Employer-Employee-Datensatz ein weiterer Arbeitnehmerdatensatz aufgebaut, der…

Projekt
  • Arbeit
  • Bildung
→

Befragung von Kunden im Verkehrsverbund Rhein-Sieg

infas führt im Auftrag des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg und der Verkehrsbetriebe eine Befragung unter Personen durch, die Busse und Bahnen in der Region nutzen. Dabei werden sowohl Zeitkarten-Kunden als auch Nutzer von Einzel- oder Vierertickets zu verschiedenen Themen befragt. So geht es zum Beispiel um die Einschätzung und Nutzung unterschiedlicher Zusatzleistungen,…

Projekt
  • Mobilität
→

Mobilitätsbefragung im Rahmen des INTERREG IV-A Projekts „ELEC’TRA“

Mobilität gehört für die meisten Menschen zur Alltagserfahrung. Besonders für Berufstätige sind die oft zeitaufwändigen Wege von und zur Arbeit ein fester Tagesbestandteil. Eine genaue Kenntnis des damit verknüpften Verkehrsaufkommens und der bewältigten Verkehrsleistung ist die Voraussetzung für eine bessere Verkehrsplanung und mehr Nachhaltigkeit. infas führt von Mitte September bis…

Projekt
  • Mobilität
  • Regionale Strukturen
→

Zur Entscheidungsstruktur bei der Arztwahl zwischen Allgemeinmediziner und Facharzt

Die Erhebung untersucht die Einflüsse auf die Arztwahl von Patienten und ihre subjektiven bzw. objektiven Determinanten und zeigt Steuerungsmöglichkeiten für das Wahlverhalten aus Expertensicht.

Projekt
  • Gesundheit
→

Mitgliederbefragung ACE Auto Club Europa

Im Auftrag des ACE Auto Club Europa führt infas eine Onlinebefragung der Mitglieder des Verbands durch. Insgesamt wurden knapp 6.300 Interviews durchgeführt, die durchschnittlich 15 Minuten dauerten. Thema der Befragung waren die Erfahrungen der Mitglieder mit den einzelnen Serviceleistungen und deren Bewertung, die Motive für die Mitgliedschaft und die Wahrnehmung des ACE Auto Club Europa insgesamt…

Projekt
  • Mobilität
→

Die mentale Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Arbeitnehmern (S-MGA)

Die Studie verfolgt das Ziel, Skalen zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit anhand einer repräsentativen Arbeitnehmerstichprobe zu eichen. Es kommen nationale und internationale Skalen zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit (Workability), Arbeitsdispositionen und zur Berufsbiographie zu Einsatz. Das Ziel ist, den Einfluß der Arbeitsbelastungen auf die mentale Gesundheit zu messen. Eine Widerholungsbefragung der Teilnehmer…

Projekt
  • Arbeit
  • Gesundheit
→

14 von 361011121314151617181930
Previous posts
Next posts
Linkedin Xing

Neuigkeiten

Über infas

Lagemaß

Karriere

Startseite

Aktuelle Befragungen

FAQ

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Expertise 

Bildung und interkulturelle Kompetenzen

Familie, Haushalt und Ressourcen

Ungleichheit und Partizipation

Gesundheit und Versorgung

Arbeit, Wirtschaft und Innovation

Mobilität

Umwelt und Verbraucher

Regionale Strukturen

Statistik und analytische Verfahren

Survey-Methodology

Survey-Innovationen

Kommunikations­strategien für Studien

infas ist eine Tochter der infas Holding AG.

Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.

 

infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.

© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH


infas unterstützt

Logo Initiative Markt- und Sozialforschung e.V.