Die Studie „Wohin steuert die Gesellschaft?“ wird vom infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft durchgeführt. Die Studie soll ein besseres Verständnis unserer Gesellschaft ermöglichen. Die Befragung umfasst Themen zu Politik, Wirtschaft und Ihrer Lebenssituation in Deutschland.
Wir befragen in unserer Studie deutschlandweit Personen ab 18 Jahren, die zufällig von uns ausgewählt wurden. Die Aussagekraft der Befragungsergebnisse hängt davon ab, dass möglichst alle zufällig ausgewählten Personen teilnehmen. Sie brauchen dazu kein Vorwissen, es geht allein um Ihre persönliche Meinung.
Ihre Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig, und es entstehen Ihnen keine Nachteile, wenn Sie nicht teilnehmen. Auch während der Befragung können Sie einzelne Fragen selbstverständlich unbeantwortet lassen. Für die Zuverlässigkeit und Aussagekraft der Studienergebnisse ist es allerdings sehr wichtig, dass möglichst alle ausgewählten Personen teilnehmen.
Dabei sind die Aussagen jedes Einzelnen sehr wichtig. So werden auch Stimmen gehört, die sich sonst nur wenig zu Wort melden. Jede Person, die teilnimmt, trägt maßgeblich dazu bei, dass die Ergebnisse der Studie aussagekräftig sind.
Wir versenden einen Brief mit der Einladung zur Teilnahme. Im Brief finden Sie die Internetadresse und Ihren persönlichen Zugangscode für die Online-Befragung. Ebenso ist dort ein QR-Code zum Einscannen enthalten, mit dem Sie sofort zur Online-Befragung gelangen.
Um den Online-Fragebogen zu beantworten, geben Sie bitte in Ihrem Internetbrowser oben in die Adresszeile die Internetadresse ein, die wir Ihnen im Brief mitgeschickt haben.
Anschließend geben Sie dort Ihren persönlichen Zugangscode ein. Diesen finden Sie auch auf dem Brief, den Sie von uns erhalten haben.
Alternativ können Sie auch Ihren persönlichen QR-Code verwenden, um zur Online-Befragung zu gelangen. Scannen Sie dazu den QR-Code auf Ihrem Anschreiben mit Ihrem Smartphone oder Tablet ein. Sie erreichen dann den Fragebogen direkt und müssen keine Zugangsdaten mehr eingeben.
Der Online-Fragebogen kann auf verschiedenen Wegen aufgerufen und durchgeführt werden.
Sie können den auf dem Anschreiben eingedruckten Link zur Studie in die Adresszeile des Browsers eingeben, das ist meist oben links. Dann gelangen Sie auf die Startseite der Studie und können nun Ihren persönlichen Zugangscode (das ist Ihr persönliches Passwort) eingeben.
Achtung: Versehentlich wird manchmal der eingedruckte Link in das Suchfeld des Browsers (oft oben rechts) oder einer Suchmaschine (z. B. Google oder Bing) eingegeben. Damit bekommen Sie zwar Suchergebnisse angezeigt, der Zugang zu unserer Online-Befragung ist aber nicht dabei. Also: Immer den Link in die Adresszeile eingeben!
Sie können auch Ihren persönlichen QR-Code nutzen. Das ist das quadratische Feld auf der rechten Seite auf dem Anschreiben. Bei dem QR-Code handelt es sich um einen Direktlink. Das bedeutet, es muss kein Zugangscode mehr eingegeben werden, denn er ist schon im Link enthalten. Sie können diesen QR-Code mit einer App (QR-Scanner) auf dem Smartphone oder Tablet einlesen und dann den dort angezeigten Link auswählen. Dann geht es direkt mit dem Fragebogen los.
Die Adressdaten für diese Studie stammen von der Deutschen Post Direkt GmbH, die für diese und andere Zwecke in einem datenschutzkonformen Verfahren Haushaltsadressen zur Verfügung stellen darf. Ihr Name und Ihre Kontaktinformationen liegen bei infas nur dann vor, wenn Sie sie selbst am Ende des Fragebogens eingetragen haben.
Weitere Informationen zur Rolle von infas und Deutsche Post Direkt bei dieser Studie können Sie dem unten auf dieser Seite herunterladbaren Datenschutzblatt entnehmen.
Wir behandeln Ihre Angaben in jedem Fall vertraulich und nutzen sie ausschließlich für wissenschaftliche Auswertungen im Rahmen dieser Studie.
Alle Daten werden anonymisiert, sodass es nicht möglich ist, Ihre Antworten auf Ihre Person zurückzuführen. Außerdem werden Ihre Adressdaten und die Angaben im Fragebogen bei uns stets getrennt voneinander gespeichert.
Für Fragen zur Durchführung der Studie wenden Sie sich gern an das infas-Team. Sie können dazu die kostenfreie Telefonnummer 0800 66 55 44 5 zu den üblichen Bürozeiten anrufen. Nutzen Sie bei Fragen auch unsere E-Mail-Adresse wsg@infas.de. Wir werden uns zügig bei Ihnen melden.
Wir freuen uns, wenn Sie Änderungen von Kontaktdaten, wie z. B. eine neue Adresse oder Telefonnummer, mitteilen, damit wir Sie weiterhin im Rahmen dieses Forschungsprojekts erreichen können.
Ein Widerruf der Teilnahme ist selbstverständlich jederzeit und ohne Angabe von Gründen möglich. Wenden Sie sich an das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft, 53284 Bonn, wenn Sie nicht (mehr) an der Studie teilnehmen möchten. Sie können dazu auch die kostenfreie Telefonnummer 0800 66 55 44 5 zu den üblichen Bürozeiten anrufen oder sich per E-Mail an wsg@infas.de wenden. Auf Wunsch erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung postalisch oder per E-Mail.
infas ist eine Tochter der infas Holding AG.
Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.
infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.
© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
infas unterstützt