Zum Inhalt wechseln
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
infas logo
  • DE
    • EN
infas_logo_black

Startseite > Suchergebnisse

Bemerkungen zum Stellenwert der Studie „Qualität des Arbeitslebens, Kennziffern für Arbeitszufriedenheit und Berufschancen“

Schacht, Konrad (1974): Bemerkungen zum Stellenwert der Studie „Qualität des Arbeitslebens, Kennziffern für Arbeitszufriedenheit und Berufschancen“. Diskussionspapier für die Deutsche Gesellschaft für Sozologie, Sektion ‚Soziale Indikatoren‘.

Publikation
  • Arbeit
→

Die Hausfrau – Benachteiligung durch Rollenzwang

Burkhardt, Wolfgang und Astrid Wick-Kmoch (1975): Die Hausfrau – Benachteiligung durch Rollenzwang. In: „transfer 1: Gleiche Chancen im Sozialstaat?“, Opladen: Westdeutscher Verlag.

Publikation
  • Arbeit
  • Partizipation
→

Meßwerte zum politischen Meinungsklima

Feist, Ursula (1975): Meßwerte zum politischen Meinungsklima. In: „transfer 1: Gleiche Chancen im Sozialstaat?“, Opladen: Westdeutscher Verlag.

Publikation
  • Politik
  • Survey-Methodology
→

Keiner hat ein Monopol auf die junge Generation – Eine Analyse der Jungwähler-Fluktuation 1974

Feist, Ursula und Klaus Liepelt (1975): Keiner hat ein Monopol auf die junge Generation – Eine Analyse der Jungwähler-Fluktuation 1974. In: DIE ZEIT, 21. Februar 1975.

Publikation
  • Arbeit
  • Politik
→

Wahlforschung, Demoskopie und Politikberatung

Furmaniak, Karl, Peter Hoschka und Hermann Schunck (1975): Wahlforschung, Demoskopie und Politikberatung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jhrg. 1975, Heft 4.

Publikation
  • Politik
  • Survey-Methodology
→

Poverty and social security in Britain and Germany: Cross-national comparison

Lawson, Roger and Michael Young (1975a): Poverty and social security in Britain and Germany: Cross-national comparison. In: Michael Young (Hrsg.): Poverty Report 1975. London: Maurice Temple Smith.

Publikation
  • Regionale Strukturen
→

Poverty and social security in Britain and Germany: Pros and cons of the two systems

Lawson, Roger and Michael Young (1975b): Poverty and social security in Britain and Germany: Pros and cons of the two systems. In: Michael Young (Hrsg.): Poverty Report 1975. London: Maurice Temple Smith.

Publikation
  • Regionale Strukturen
→

Poverty and social security in Britain and Germany: Poverty in Dortmund

Münstermann, Jörg, Konrad Schacht and Michael Young (1975): Poverty and social security in Britain and Germany: Poverty in Dortmund. In: Michael Young (Hrsg.): Poverty Report 1975. London: Maurice Temple Smith.

Publikation
  • Regionale Strukturen
→

Menschen ohne Auto

Schulz-Heising, Jochen (1975): Menschen ohne Auto. In: „transfer 1: Gleiche Chancen im Sozialstaat?“. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1976.

Publikation
  • Mobilität
→

Subjektive Indikatoren – Schwierigkeiten beim Design

Feist, Ursula (1976a): Subjektive Indikatoren – Schwierigkeiten beim Design. In: „transfer 2: Wahlforschung – Sonden im politischen Markt“. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Publikation
  • Survey-Methodology
→

61 von 1111020304050575859606162636465668090100110
Previous posts
Next posts
Linkedin Xing

Neuigkeiten

Über infas

Lagemaß

Karriere

Startseite

Aktuelle Befragungen

FAQ

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Expertise 

Bildung und interkulturelle Kompetenzen

Familie, Haushalt und Ressourcen

Ungleichheit und Partizipation

Gesundheit und Versorgung

Arbeit, Wirtschaft und Innovation

Mobilität

Umwelt und Verbraucher

Regionale Strukturen

Statistik und analytische Verfahren

Survey-Methodology

Survey-Innovationen

Kommunikations­strategien für Studien

infas ist eine Tochter der infas Holding AG.

Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.

 

infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.

© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH


infas unterstützt

Logo Initiative Markt- und Sozialforschung e.V.