Ziele der Panelstudie

Wie entsteht soziale Ungleichheit? Und wie wirken dabei Gene und Umweltfaktoren zusammen? Zur Klärung dieser und weiterer Fragen werden in der interdisziplinären Studie TwinLife über 4.000 in Deutschland lebende Zwillingspaare und deren Familien über mehrere Jahre hinweg zu unterschiedlichen Lebensbereichen befragt. Dabei werden sowohl ein- und zweieiigen Zwillingen als auch ihre Eltern und Geschwister über mehrere Jahre hinweg betrachtet, um nicht nur soziale Mechanismen, sondern auch genetische Differenzen zwischen Individuen und die individuelle Entwicklung in Abhängigkeit unterschiedlicher Einflussfaktoren zu untersuchen. Inhaltlich werden sechs Themenfelder erfasst: Bildung und Bildungserfolg, Karriere und Erfolge auf dem Arbeitsmarkt, Integration und Teilhabe am sozialen, kulturellen und politischen Leben, Lebensqualität und wahrgenommene Handlungsmöglichkeiten, physische und psychologische Gesundheit sowie Verhaltensprobleme und abweichendes Verhalten. Die so erhobenen Daten können Aufschluss über Fragen zur Entstehung von sozialen Unterschieden in vielen Bereichen des Lebens geben. Sie werden in vielen verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen genutzt und der wissenschaftlichen Gemeinschaft zugänglich gemacht.

Aufgaben von infas

Jährliche Befragung von 4.000 Zwillingspaaren und deren Familien, wobei sich Hausbesuche (CAPI, CASI, PAPI) und Telefonbefragungen (CATI) jeweils abwechseln. Neben den Zwillingen selbst werden auch die Eltern (sowie Stiefeltern) und ein gegebenenfalls vorhandenes Geschwisterkind der Zwillinge sowie bei den älteren Zwillingen auch deren Partnerinnen und Partner befragt. Insgesamt werden etwa 18.000 Personen jährlich befragt.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zur Studie TwinLife.