In den vergangenen Jahren ist die Zuwanderung von Geflüchteten deutlich angestiegen – hierdurch ergeben sich für unsere Gesellschaft vielfältige organisatorische und integrationspolitische Herausforderungen. Welche Bedingungen fördern die Integration von Flüchtlingen in unsere Gesellschaft? Für junge Flüchtlinge ist dabei die Integration in das deutsche Bildungssystem von großer Bedeutung. Diesem Thema widmet sich die ReGES-Studie „Refugees in the German Educational System“, die infas von 2017 bis 2021 im Auftrag des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) durchführt. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Im Fokus der Studie stehen rund 4.800 Kinder und Jugendliche. Die ReGES-Studie begleitet die Kinder, Jugendlichen und ihre Eltern über mehrere Jahre.
In den kommenden Monaten werden erneut die Kinder, deren Eltern sowie die Jugendlichen befragt. Alle Familien werden vorab schriftlich über die Befragung informiert. Die Befragungen werden in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Kurdisch durchgeführt.
Um Faktoren für das Gelingen der Integration dieser Kinder und Jugendlichen zu verstehen, sind aber auch verlässliche Daten über die Kontexte notwendig, in denen sie leben und lernen. Daher werden neben den Familien auch pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und Schulen befragt. Denn diese tragen wesentlich zu einer erfolgreichen Integration der Kinder und Jugendlichen bei.
Weitere Informationen rund um die ReGES-Studie finden Sie hier.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Ihre Unterstützung!