Für Menschen mit Behinderungen, die Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten, hat sich durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) einiges geändert. Daher ist es wichtig, herauszufinden, wie Leistungsbeziehende der Eingliederungshilfe ihre Lebensumstände erleben. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) deshalb mit einer Studie beauftragt. infas führt dazu die „Befragung von Menschen mit Leistungen der Eingliederungshilfe“ durch.
Ab Ende 2023 befragen wir erneut Personen, die bereits einmal an unserer Befragung teilgenommen haben. Ziel ist es, Informationen zu Lebenslagen und Teilhabemöglichkeiten von Leistungsbeziehenden der Eingliederungshilfe in allen wichtigen Lebensbereichen zu gewinnen. Dabei geht es zum Beispiel um das Wohnen, um die Selbstversorgung und die Unterstützung im häuslichen Leben, um die Mobilität im Alltag, um die Arbeit und Freizeit oder auch um soziale Aktivitäten. Auf Basis der Ergebnisse kann die Politik geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Lebensumstände und Teilhabechancen von Menschen mit Behinderungen weiter zu verbessern.
Wurden Sie im Rahmen der „Befragung von Menschen mit Leistungen der Eingliederungshilfe“ angeschrieben? Im Anschreiben finden Sie die kostenlose Telefonnummer und die E-Mail-Adresse, an die Sie sich wenden können, falls Sie Fragen zur Studie haben. Sollte sich Ihre Adresse oder Telefonnummer zwischenzeitlich geändert haben, können Sie uns das ebenfalls über diese Kanäle mitteilen.
Weitere Informationen zur Befragung und erste Ergebnisse finden Sie auf der Webseite des BMAS.
Allen teilnehmenden Personen möchten wir erneut ganz herzlich für ihre Unterstützung danken!