Welche Bedingungen fördern die Integration von Flüchtlingen in unsere Gesellschaft? Für junge Flüchtlinge ist dabei die Integration in das deutsche Bildungssystem von großer Bedeutung. Diesem Thema widmet sich die ReGES-Studie „Refugees in the German Educational System“, die infas im Auftrag des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) seit 2017 und bis voraussichtlich 2026 durchführt.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt legt den Fokus auf zwei zentrale Bildungsetappen: die frühkindliche Bildung und der Übergang von der Sekundarstufe I ins Ausbildungssystem. Zu diesem Zweck wird ein Panel mit zwei Flüchtlings-Kohorten aufgebaut. Die erste Kohorte umfasst Kinder im Vorschulalter ab 4 Jahren, die zweite Kohorte umfasst Jungen und Mädchen ab 14 Jahren in der Sekundarstufe I. Die Vielfalt des deutschen Bildungssystems weist unterschiedliche institutionelle Bedingungen auf, die durch den Einbezug mehrerer Bundesländer berücksichtigt werden. Die Befragungen erfolgen in den Bundesländern Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen.
Methode
Bis 2020 gibt es jährlich bis zu zwei CAPI- und CASI-Befragungen in den Familien vor Ort in Flüchtlingsunterkünfte oder Privatunterkünften. Schriftliche Erhebungen bei Kontextpersonen wie zum Beispiel bei Mitarbeitern in Kommunen und Gruppenunterkünften sowie bei Einrichtungsleitungen und pädagogischen Fachkräften in Kindergärten und Schulen runden das Studiendesign ab.
Die Befragungen werden in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Kurdisch, Paschtu, Dari und Tigrinja durchgeführt. In beiden Kohorten sind in der Erstbefragung, die im Herbst 2017 startet, insgesamt etwa 4.800 Kinder einzubeziehen. In der ersten Kohorte der Vorschulkinder werden vor allem die Eltern befragt, in der zweiten Kohorte der Schüler ab 14 Jahren werden die Jugendlichen und auch die Eltern befragt. Neben den Befragungen gibt es eine Erhebung von Kompetenzmaßen zu Deutschkenntnissen, die in beiden Kohorten direkt bei den Kindern und Jugendlichen stattfindet.