Die Arbeitszeitberichterfassung für Deutschland der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin basiert auf einer repräsentative Längsschnitterhebung von Erwerbstätigen zu Fragen der Arbeitszeit und damit potenziell zusammenhängenden Belastungen. Sie korrespondiert mit verschiedenen neueren arbeitswissenschaftlichen Studien, in denen Zusammenhänge von Arbeitszeiten, Work-Life-Balance, Überlastungssyndromen und gesundheitlichen Einschränkungen untersucht wurden. Die Erhebung umfasst 20.000 CATI-Interviews im Dual-Frame-Design. Nach 2017 wurde 2019 die zweite Wiederholungsbefragung durchgeführt, in deren Rahmen rund 7.000 Panelteilnehmer und 3.000 erstbefragte Personen befragt wurden.
Inhalte des Fragebogens bilden aktuelle Berufstätigkeit(en) oder Arbeitsverhältnis(se), berufliche Anforderungen und Arbeitsbedingungen, Dauer, Lage, Verteilung und Variabilität von Arbeitszeit, Pausen und Erholungszeiten, flexible Arbeitszeitmodelle und Arbeitszeitkonten, Pendelzeit und Mobilität, Mehrfachbeschäftigung, Überstunden und Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben, Rufbereitschaft und ständige Erreichbarkeit und Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit. infas betreut und verwaltet das Panel seit 2015 und ist kontinuierlicher Ansprechpartner für die Panelteilnehmer.