Die Arbeitszeitbefragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) basiert auf einer repräsentativen Längsschnitterhebung von Erwerbstätigen zu Fragen der Arbeitszeit und damit potenziell zusammenhängenden Belastungen. Sie korrespondiert mit verschiedenen neueren arbeitswissenschaftlichen Studien, in denen Zusammenhänge von Arbeitszeiten, Work-Life-Balance, Überlastungssyndromen und gesundheitlichen Einschränkungen untersucht wurden. Die neuste Erhebung 2023 umfasste 13.000 CATI-Interviews im Dual-Frame-Design. Nach 2017, 2019 und 2021 wurde die dritte Wiederholungsbefragung durchgeführt, in deren Rahmen rund 9.800 Panelteilnehmer und 3.300 erstbefragte Personen befragt wurden.
Inhalte des Fragebogens bilden aktuelle Berufstätigkeit(en) oder Arbeitsverhältnis(se), berufliche Anforderungen und Arbeitsbedingungen, Dauer, Lage, Verteilung und Variabilität von Arbeitszeit, Pausen und Erholungszeiten, flexible Arbeitszeitmodelle und Arbeitszeitkonten, Pendelzeit und Mobilität, Mehrfachbeschäftigung, Überstunden und Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben, Rufbereitschaft und ständige Erreichbarkeit und Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit. infas betreut und verwaltet das Panel seit 2015 und ist kontinuierlicher Ansprechpartner für die Panelteilnehmer.
Weitere Informationen zur Arbeitszeitbefragung finden sich auch auf der Website der BAuA. Dort sind zentrale Ergebnisse und weiterführende Informationen zusammengefasst.
Die BAuA stellt darüber hinaus diverse Dateien zu der Studie online bereit, die über das Forschungsdatenzentrum bezogen werden können. Dazu gehören:
- Scientific Use Files zu vergangenen Erhebungswellen
- Datendokumentationen
- Methodenberichte
- Variablenkorrespondenzlisten
- Eine Liste der Publikationen auf Basis der Befragungsdaten