Zum Inhalt wechseln
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
infas logo
  • DE
    • EN
infas_logo_black

Projekte / Panelstudien Übersicht

Die Rolle des Vaters in der Familie

Befragung von Partnerinnen und Partnern in vier unterschiedlichen Haushalts- und Familienkonstellationen: Paare ohne Kinder, Paare, die ihr erstes Kind erwarten, Paare mit Kindern im Vorschulalter, Paare mit Kindern im Jugendlichenalter. Inhalte der Befragung sind unter anderem:Wie verändert sich das Familienleben durch die Geburt des ersten Kindes?Welche Bedeutung haben Kinder für…

Projekt
  • Familie
  • Haushalte
→

Neue Anforderungen – Neue Wege. Mitgliederbefragung beim Deutschen Beamtenbund

In der Studie werden das Image des Deutschen Beamtenbunds, seine Kommunikation und Information von Mitgliedern und anderen Beschäftigten im öffentlichen Dienst, die erwarteten Aufgabenschwerpunkte und die künftige Organisationsstrukturn ermittelt. Erfragt werden insbesondere die Erwartungen, Meinungen und Bewertungen hinsichtlich der gewerkschaftlichen Vertretungen für den öffentlichen Dienst.

Projekt
  • Arbeit
→

Lebensgewohnheiten und Gesundheit in Lübeck und Umgebung

Die Studie ist Teil des Forschungsverbunds „Analytical Epidemiology of Substance Abuse (ANEPSA)“. Im Rahmen des Verbunds werden in verschiedenen Einzelprojekten Bedingungsfaktoren für den Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen im Rahmen von mehrjährigen Längsschnittstudien untersucht. Das Erhebungsinstrument basiert auf der CIDI-Version 2.1 (Composite International Diagnostic Interview). Das CIDI wurde im Rahmen…

Projekt
  • Gesundheit
  • Regionale Strukturen
→

Integrationsdienste für psychisch Behinderte

Begleitforschung zu dem Modellvorhaben der Einführung von fünf Integrationsdiensten im Rheinland.

Projekt
  • Partizipation
→

Statistik über Forschung und Entwicklung 2013

Im Mittelpunkt der Unternehmensbefragung stehen die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) im Wirtschaftssektor. Die erhobenen Daten liefern einen Gradmesser für die Innovationsfähigkeit Deutschlands und sind Teil der Forschungsberichterstattung der Bundesregierung, der EU und der OECD. Sie dienen als Grundlage für die Forschungs- und Förderpolitik von Bund und Ländern.

Projekt
  • Innovation
  • Wirtschaft
→

Umfrage zum wechselseitigen Bild der Generationen

Mit der Befragung wird die Beziehung zwischen den Generationen allgemein und die Generationensolidarität ermittelt. Dazu werden unter anderem die Kontakthäufigkeit und -intensität, generationenübergreifende Aktivitäten sowie Fragestellungen zu Kompetenz, Gesundheit und wirtschaftlichen Aspekten thematisiert.

Projekt
  • Familie
  • Haushalte
→

Dienstleistungen in der Zukunft

Studie zu den Innovationsaktivitäten im Dienstleistungssektor. Die Untersuchung deckt fast den gesamten Bereich marktbezogener Dienstleistungen ab. Berücksichtigt werden distributive und unternehmensnahe Dienstleistungen. Nicht enthalten sind vorwiegend haushalts- oder personenbezogenen Dienstleistungen sowie solche, die von staatlicher Seite bereitgestellt werden.

Projekt
  • Arbeit
→

Arbeitslosenhilfe als Teil des sozialen Sicherungssystems: Erwerbsbiografische Hintergründe, haushaltsbezogene Zusammenhänge, finanzielle, soziale und psychosoziale Aspekte

Im Mittelpunkt der Untersuchhung stehen die Erwerbsbiografie, das Arbeitsmarkt- und Weiterbildungsverhalten sowie die sozioökonomische Lage von (ehemaligen) Leistungsempfängern.

Projekt
  • Arbeit
→

Effekte des Regierungsumzugs auf dem Arbeitsmarkt Berlin-Brandenburg

Die Studie prognostiziert auf der Basis von Befragungsdaten die Nachfrageeffekte von Regierung, Parlament, Botschaften, Medien und Parteien in Berlin. Ermittlung der Umzugsplanung von Bundesregierung und Parlament durch Aktenanalyse und Befragung von Umzugsbeauftragten.

Projekt
  • Regionale Strukturen
→

Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1971 und 1964

Die Studie ist Teil des Forschungsprogramms „Lebensverläufe und sozialer Wandel“, das sich mit Lebensverläufen von Menschen verschiedener Geburtskohorten befasst. Ermittelt werden die Entwicklung von Ausbildungs- und Berufsverläufen und der Übergang von der schulischen und beruflichen Ausbildung zur ersten Arbeitsstelle. Erstmals werden den empirisch erhobenen Antworten der Befragten Daten der Sozialversicherung…

Projekt
  • Arbeit
  • Bildung
→

25 von 361021222324252627282930
Previous posts
Next posts
Linkedin Xing

Neuigkeiten

Über infas

Lagemaß

Karriere

Startseite

Aktuelle Befragungen

FAQ

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Expertise 

Bildung und interkulturelle Kompetenzen

Familie, Haushalt und Ressourcen

Ungleichheit und Partizipation

Gesundheit und Versorgung

Arbeit, Wirtschaft und Innovation

Mobilität

Umwelt und Verbraucher

Regionale Strukturen

Statistik und analytische Verfahren

Survey-Methodology

Survey-Innovationen

Kommunikations­strategien für Studien

infas ist eine Tochter der infas Holding AG.

Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.

 

infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.

© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH


infas unterstützt

Logo Initiative Markt- und Sozialforschung e.V.