Zum Inhalt wechseln
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
infas logo
  • DE
    • EN
infas_logo_black

Startseite > Suchergebnisse

Zufriedenheit, Einstellung, Verhalten – Meßverfahren und Analysetechniken im Rahmen der Arbeitszufriedenheitsstudie

Jansen, Rolf (1974): Zufriedenheit, Einstellung, Verhalten – Meßverfahren und Analysetechniken im Rahmen der Arbeitszufriedenheitsstudie. Diskussionspapier für die Deutsche Gesellschaft für Sozologie, Sektion ‚Soziale Indikatoren‘.

Publikation
  • Arbeit
→

Bemerkungen zum Stellenwert der Studie „Qualität des Arbeitslebens, Kennziffern für Arbeitszufriedenheit und Berufschancen“

Schacht, Konrad (1974): Bemerkungen zum Stellenwert der Studie „Qualität des Arbeitslebens, Kennziffern für Arbeitszufriedenheit und Berufschancen“. Diskussionspapier für die Deutsche Gesellschaft für Sozologie, Sektion ‚Soziale Indikatoren‘.

Publikation
  • Arbeit
→

Die Hausfrau – Benachteiligung durch Rollenzwang

Burkhardt, Wolfgang und Astrid Wick-Kmoch (1975): Die Hausfrau – Benachteiligung durch Rollenzwang. In: „transfer 1: Gleiche Chancen im Sozialstaat?“, Opladen: Westdeutscher Verlag.

Publikation
  • Arbeit
  • Partizipation
→

Keiner hat ein Monopol auf die junge Generation – Eine Analyse der Jungwähler-Fluktuation 1974

Feist, Ursula und Klaus Liepelt (1975): Keiner hat ein Monopol auf die junge Generation – Eine Analyse der Jungwähler-Fluktuation 1974. In: DIE ZEIT, 21. Februar 1975.

Publikation
  • Arbeit
  • Politik
→

Die Ausländer: Reservearmee auf dem Arbeitsmarkt?

Münstermann, Jörg (1977): Die Ausländer: Reservearmee auf dem Arbeitsmarkt? In: „transfer 3: Stadtforschung und Stadtplanung“. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Publikation
  • Arbeit
  • Partizipation
→

Kurzweil von Jugendlichen – Medien als Lückenbüßer?

Burkhardt, Wolfgang (1978): Kurzweil von Jugendlichen – Medien als Lückenbüßer? In: „transfer 5: Junge Leute von heute“. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Publikation
  • Arbeit
→

Vorstellungen von Glück bei Jung und Alt

Fuhrmann, Hellmuth (1978): Vorstellungen von Glück bei Jung und Alt. In: „transfer 5: Junge Leute von heute“. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Publikation
  • Arbeit
→

Abschlußbericht der Sozialwissenschaftlichen Begleituntersuchung zu DOMINIG

Fargel, Matthias, H.G. Strauf und Michael Timper (1982): Abschlußbericht der Sozialwissenschaftlichen Begleituntersuchung zu DOMINIG. München (gsf, Bereich Projektträgerschaft), BPT-Bericht 3/82.

Publikation
  • Arbeit
→

Indikatoren der Arbeitszufriedenheit 1972/73 und 1980/81

Timper, Michael, Reinhard Rudat und Menno Smid (1982): Indikatoren der Arbeitszufriedenheit 1972/73 und 1980/81. Forschungsbericht 71 – Sozialforschung -. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, 1981.

Publikation
  • Arbeit
→

Die politischen Einstellungen von Arbeitslosen – zwischen Protest und Resignation

Feist, Ursula, Dieter Fröhlich und Hubert Krieger (1984): Die politischen Einstellungen von Arbeitslosen – zwischen Protest und Resignation. In: Das Parlament – Aus Politik und Zeitgeschichte, B 45/84.

Publikation
  • Arbeit
  • Politik
→

16 von 2812131415161718192021
Previous posts
Next posts
Linkedin Xing

Neuigkeiten

Über infas

Lagemaß

Karriere

Startseite

Aktuelle Befragungen

FAQ

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Expertise 

Bildung und interkulturelle Kompetenzen

Familie, Haushalt und Ressourcen

Ungleichheit und Partizipation

Gesundheit und Versorgung

Arbeit, Wirtschaft und Innovation

Mobilität

Umwelt und Verbraucher

Regionale Strukturen

Statistik und analytische Verfahren

Survey-Methodology

Survey-Innovationen

Kommunikations­strategien für Studien

infas ist eine Tochter der infas Holding AG.

Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.

 

infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.

© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH


infas unterstützt

Logo Initiative Markt- und Sozialforschung e.V.