Zum Inhalt wechseln
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
infas logo
  • DE
    • EN
infas_logo_black

Startseite > Suchergebnisse

Evaluierung der Arbeitsmarktpolitik: Ein analytischer Bezugsrahmen am Beispiel des Arbeitsmarktpolitischen Rahmenprogramms in Berlin

Schmid, G., K. Schömann und H. Schütz (1997). Evaluierung der Arbeitsmarktpolitik: Ein analytischer Bezugsrahmen am Beispiel des Arbeitsmarktpolitischen Rahmenprogramms in Berlin, Berlin, WZB-dp FS I 97-204.

Publikation
  • Arbeit
→

Berufliche Gratifikationskrisen und Arbeitsunfähigkeit in Deutschland

Jean-Baptist du Prel, S. March, H. Schröder, R. Peter (2015): Berufliche Gratifikationskrisen und Arbeitsunfähigkeit in Deutschland. Querschnittsergebnisse aus der lidA(leben in der Arbeit)-Studie, Springer Weitere Informationen

Publikation
  • Arbeit
→

Frauen in den neuen Bundesländern im Prozeß der deutschen Einigung

Hartenstein, Wolfgang und Menno Smid (1991): Frauen in den neuen Bundesländern im Prozeß der deutschen Einigung. In: BMFJ (Hrsg.): „Materialien zur Frauenpolitik“, Jahrgang 1991, Nr. 11..

Publikation
  • Arbeit
  • Partizipation
  • Politik
→

Genügt die berufliche Bildung den Anforderungen des Beschäftigungssystems?

Schröder, Helmut (1997b): Genügt die berufliche Bildung den Anforderungen des Beschäftigungssystems? In: Freie und Hansestadt Hamburg, Amt für berufliche Bildung und Weiterbildung (Hrsg.): „Welche Reform braucht die berufliche Bildung? – Fachkonferenz am 1997-9-6“, S. 22-50.

Publikation
  • Arbeit
  • Bildung
→

Menschen an der Saar – Arbeitnehmer, Verbraucher und Staatsbürger nach dem Tage X

Liepelt, Klaus und Christoph Loew (1962): Menschen an der Saar – Arbeitnehmer, Verbraucher und Staatsbürger nach dem Tage X. Frankfurt a. Main: Europäische Verlagsanstalt (Veröffentlichungen des Instituts für angewandte Sozialwissenschaft, Band 3).

Publikation
  • Arbeit
→

ifas report: Frau und Öffentlichkeit

Raschig, Katrin (1965): ifas report: Frau und Öffentlichkeit. Bad Godesberg: ifas.

Publikation
  • Arbeit
→

Arbeitsmarktprobleme in Nordrhein-Westfalen – Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung über Frauenerwerbstätigkeit, berufliche und regionale Mobilität

infas (1969): Arbeitsmarktprobleme in Nordrhein-Westfalen – Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung über Frauenerwerbstätigkeit, berufliche und regionale Mobilität. Hg. Arbeits- und Sozialministerium Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.

Publikation
  • Arbeit
→

Verkehrsmittel im Berufsverkehr – Eine Untersuchung des Instituts für angewandte Sozialwissenschaft, Bonn-Bad Godesberg

Deckert, Peter und Wolfgang Hartenstein (1971): Verkehrsmittel im Berufsverkehr – Eine Untersuchung des Instituts für angewandte Sozialwissenschaft, Bonn-Bad Godesberg. Frankfurt a. Main: Verband der Automobilindustrie e.V., VDA-Schriftenreihe, Nr 10.

Publikation
  • Arbeit
  • Mobilität
→

Qualität des Arbeitslebens – Untersuchungsanlage und wichtige Ergebnisse

Bunz, Axel R. (1974): Qualität des Arbeitslebens – Untersuchungsanlage und wichtige Ergebnisse. Diskussionspapier für die Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion ‚Soziale Indikatoren‘.

Publikation
  • Arbeit
→

Qualität des Arbeitslebens – Soziale Kennziffern zu Arbeitszufriedenheit und Berufschancen

Bunz, Axel R., Rolf Jansen und Konrad Schacht (1974): Qualität des Arbeitslebens – Soziale Kennziffern zu Arbeitszufriedenheit und Berufschancen. Veröffentlicht vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Referat Öffentlichkeitsarbeit: Bonn.

Publikation
  • Arbeit
→

15 von 2811121314151617181920
Previous posts
Next posts
Linkedin Xing

Neuigkeiten

Über infas

Lagemaß

Karriere

Startseite

Aktuelle Befragungen

FAQ

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Expertise 

Bildung und interkulturelle Kompetenzen

Familie, Haushalt und Ressourcen

Ungleichheit und Partizipation

Gesundheit und Versorgung

Arbeit, Wirtschaft und Innovation

Mobilität

Umwelt und Verbraucher

Regionale Strukturen

Statistik und analytische Verfahren

Survey-Methodology

Survey-Innovationen

Kommunikations­strategien für Studien

infas ist eine Tochter der infas Holding AG.

Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.

 

infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.

© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH


infas unterstützt

Logo Initiative Markt- und Sozialforschung e.V.