Zum Inhalt wechseln
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
infas logo
  • DE
    • EN
infas_logo_black

Projekte / Panelstudien Übersicht

Mobilität im Lebenszyklus

Im Rahmen des Projektes wird der Bedarf und das Interesse an einem Tarifangebot speziell für Personen ab 60 Jahre analysiert.

Projekt
  • Mobilität
→

Zur Epidemiologie der Urolithiasis

Bei der Studie handelt es sich um eine Screeninguntersuchung zur Epidemiologie von Harnsteinerkrankungen. Die Daten der Screeninguntersuchung zu Harnsteinerkrankungen werden nach fünf Jahren kontrolliert und aktualisiert.

Projekt
  • Gesundheit
→

Wahrnehmung von Allergien und allergischen Reaktionen

In der Studie wird ermittelt, inwieweit spezifische Krankheitsanzeichen von der Bevölkerung als Allergien gewertet werden. Erfasst wird das Aufkommen von Reaktionen wie Heuschnupfen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Arzneimittelsensibilitäten als Indikatoren von Allergie. In einer Replikationsstudie werden die Daten nach zwei Jahren aktualisiert.

Projekt
  • Gesundheit
→

Marktforschung zu Informations- und Vertriebswegen in Ostwestfalen-Lippe

infas führt im Auftrag des Zweckverband Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe (VVOWL) eine Umfrage unter Kunden ab 14 Jahre durch, die in den vergangenen zwölf Monaten mit einem Regionalzug innerhalb der Region gefahren sind. Inhalte der Studie sind neben der generellen Nutzung der Regionalzüge in der Region vor allem das Informationsverhalten und der…

Projekt
  • Regionale Strukturen
  • Wirtschaft
→

Einstellungen zum Pflegenotstand

Die Befragung ermittelt im Bevölkerungsquerschnitt Einstellungen zum Pflegenotstand in bundesdeutschen Krankenhäusern. Dabei werden die abgefragten Situationseinschätzungen den Wünschen im Fall eines eigenen Krankenhausaufenthalts und der Bereitschaft, für eine verbesserte Pflege höhere Kassenbeiträge zu bezahlen, gegenübergestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in einem Ost-West-Vergleich.

Projekt
  • Gesundheit
→

Mitgliederbefragung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein

Im Rahmen einer Mitgliederbefragung werden die Zahnärzte in der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein (KZV) nach ihrer Bewertung des Gesundheitsstrukturgesetzes befragt. Im Mittelpunkt stehen dabei mögliche individuelle Konsequenzen und erwartete finanzielle Effekte sowie die Beurteilung der eigenen Standvertretung.

Projekt
  • Gesundheit
→

Energiewende und Arbeitsmarkt

Im Zentrum der Untersuchung steht das noch wenig erschlossene Thema Arbeitskräftebedarf und Personalanforderungen im Kontext der beschlossenen Energiewende. Vor diesem Hintergrund hat das ZEW infas zur Durchführung einer repräsentativen CATI-Befragung bei Unternehmen beauftragt, die im Bereich der erneuerbaren Energien tätig sind.

Projekt
  • Arbeit
→

Stellung der freien Wohlfahrtspflege in der Öffentlichkeit

Die Studie untersucht die gesellschaftliche Stellung und das Image der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Neben der allgemeinen Einstellung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen bildet die Einschätzung durch Meinungsbildner aus Politik, Presse und anderen öffentlichen Bereichen gegenüber dem Dienstleistungsangebot der Freien Wohlfahrtspflege einen wichtigen Untersuchungsbaustein. In der Verknüpfung der unterschiedlichen Perspektiven ergibt sich eine…

Projekt
  • Versorgung
→

Binnenstruktur der Langzeitarbeitslosigkeit älterer Männer und Frauen

Die Studie zur Langzeitarbeitslosigkeit Älterer verfolgt zwei Ziele:1. In einem strukturanalytischen Teil werden der Berufsverlauf, Wege in die Arbeitslosigkeit und Verläufe während der Arbeitslosigkeit ermittelt.2. Unter arbeitsmarktpolitischem Aspekt soll sie über die Verbreitung sozialrechtlich motivierter Arbeitslosigkeit und über verbesserte Maßnahmen zur Wiedereingliederung in die Erwerbstätigkeit Aufschluss geben.

Projekt
  • Arbeit
→

Befragung zum Spannungsfeld zwischen Media-Relations und journalistischer Berichterstattung

Welche Rolle spielen Media-Relations-Abteilungen großer Unternehmen bei der journalistischen Berichterstattung? Dieser und weiterer Fragen geht infas in einer aktuellen Studie nach. Dabei wird das Berufsbild des Journalisten, das journalistische Arbeiten sowie das Zusammenspiel zwischen Media-Relations und journalistischer Recherche untersucht.

Projekt
  • Wirtschaft
→

23 von 361019202122232425262728
Previous posts
Next posts
Linkedin Xing

Neuigkeiten

Über infas

Lagemaß

Karriere

Startseite

Aktuelle Befragungen

FAQ

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Expertise 

Bildung und interkulturelle Kompetenzen

Familie, Haushalt und Ressourcen

Ungleichheit und Partizipation

Gesundheit und Versorgung

Arbeit, Wirtschaft und Innovation

Mobilität

Umwelt und Verbraucher

Regionale Strukturen

Statistik und analytische Verfahren

Survey-Methodology

Survey-Innovationen

Kommunikations­strategien für Studien

infas ist eine Tochter der infas Holding AG.

Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.

 

infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.

© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH


infas unterstützt

Logo Initiative Markt- und Sozialforschung e.V.