Das bisher in vier Wellen durchgeführte Projekt (2021, 2019, 2017, 2015) beinhaltet eine repräsentative Befragung von Erwerbstätigen zu Fragen der Arbeitszeit und damit potenziell zusammenhängenden Belastungen. Dies korrespondiert mit verschiedenen neueren arbeitswissenschaftlichen Studien, die Zusammenhänge von Arbeitszeiten, Work-Life-Balance, Überlastungssyndromen und gesundheitlichen Einschränkungen untersuchen.

Inhalte des Fragebogens bilden u.a. die aktuelle Berufstätigkeit, berufliche Anforderungen und Arbeitsbedingungen, Dauer, Lage, Verteilung und Variabilität von Arbeitszeit, Pausen und Erholungszeiten, flexible Arbeitszeitmodelle und Arbeitszeitkonten, Pendelzeit und Mobilität, Mehrfach-Beschäftigung, Überstunden und Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben, Rufbereitschaft und ständige Erreichbarkeit und Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit.