Wie divers ist Deutschland?

Ermittlung eines bundesweiten Superdiversitäts-Index und das Beispiel Hamburg Superdiversität – was steckt denn da dahinter? Das Thema „Superdiversität“ wird seit einigen Jahren in der Stadtforschung diskutiert. Ihren Ausgangspunkt hatte diese Diskussion bei der Lebenssituation in internationalen Metropolen wie etwa London. Dort sind durch Zuwanderung und die Arbeitsplatzsituation vielfältig geprägte Stadtquartiere…

Beitrag

Vom Unbehagen an der Vielfalt – mit Sorgfalt gemessen

Zu populistischen Politikmustern und ihrer Akzeptanz in der Bevölkerung sind in den vergangenen Monaten verschiedene, auch empirisch ausgerichtete Publikationen erschienen. Dabei werden unterschiedliche Definitionen und Begriffsverständnisse genutzt. Zudem sind einigen der empirischen Annäherungen Grenzen gesetzt, wenn das Segment möglicher „Populisten“ genauer unter die Lupe genommen werden soll.

Beitrag

Bevölkerungsbefragung zum Thema „Sicherheit und Gewalt in Nordrhein-Westfalen“

Repräsentative Bevölkerungsbefragung mittels Papierfragebogen in 81 nordrhein-westfälischen Gemeinden. Befragung einer Stichprobe von 60 000 Frauen und Männern (Bruttoansatz) ab 16 Jahren zu den Themen: Wohngegend, Einschätzungen der Sicherheit, Erfahrungen mit Gewaltkriminalität, Beziehungen und Gewalt in Partnerschaften, Hilfeangeboten, Soziodemographische Angaben. Rund 24.600 Personen haben sich an der Befragung beteiligt. Die Studie…

Projekt

Sicherheit und Kriminalität in Deutschland (SKiD) 2020

Die repräsentative Bevölkerungsbefragung „Sicherheit und Kriminalität in Deutschland“ (SKiD) ist eine bundesweite Opferbefragung von Personen ab 16 Jahren. Mit der Erhebung sollen neben bekannten Straftaten (sog. „Hellfeld“) auch Straftaten erfasst werden, die der Polizei nicht bekannt sind (sog. „Dunkelfeld“). Der Kernfragebogen, der in allen 16 Bundesländern zum Einsatz kommt, umfasst…

Projekt

Das Vermächtnis – die Welt, die wir erleben wollen

Die Studie „Das Vermächtnis – die Welt, in der wir leben wollen“ ist ein Kooperationsprojekt des infas Instituts für angewandte Sozialwissenschaft, des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und der ZEIT-Verlagsgruppe. Sie knüpft an die sozialwissenschaftliche Lebensverlaufsperspektive (Karl Ulrich Mayer) an und ergänzt diese thematisch um die abhängige Variable „Vermächtnis“, indem…

Projekt

Deutscher Viktimisierungssurvey 2017

Bundesweit werden Personen im Alter ab 16 Jahren zum Schwerpunktthema Sicherheit befragt. Es geht dabei unter anderem um Opfererfahrungen (Viktimisierungserfahrungen), Anzeigeverhalten, Strafbedürfnisse und Kriminalitätsfurcht. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Dunkelfeldforschung. Mithilfe der Befragungsdaten sollen differenzierte Aussagen zur Hellfeld-Dunkelfeld-Relation sowie zu deliktspezifischen Opfererfahrungen getroffen werden. In der Studie werden…

Projekt

Kriminalitäts- und Terrorismusfurcht in Hessen

Sozialwissenschaftliche Studie zum Thema Kriminalitätsfurcht mit Schwerpunkt Terrorismusfurcht. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Ermittlung von Kennwerten, welche die Wahrnehmung des gewalttätigen, internationalen und ideologisch-religiösen Terrorismus betreffen. Es werden Faktoren erhoben, welche die Terrorfurcht beeinflussen. Zudem interessiert die Bewertung der Befragten zu polizeilichen Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Terrorismusbekämpfung.

Projekt

Befragung der Bevölkerung zum Miteinander in der Gesellschaft

Die Bertelsmann Stiftung führt seit 2011 das Projekt „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt“ durch. Hierzu fanden bisher vor allem wissenschaftliche Sekundäranalysen statt. Die Ergebnisse wurden sowohl mit einem internationalen Rahmen als auch auf innerdeutscher Ebene nach Bundesländern publiziert. Zuletzt wurde in Bremen auf Ortsteilebene eine eigene Erhebung durchgeführt, um Primärdaten nutzen zu…

Projekt