Zum Inhalt wechseln
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
infas logo
  • DE
    • EN
infas_logo_black

Startseite > Suchergebnisse

infas-Verfahren zur Ermittlung von Wählerwanderungen

Riemenschnitter, Hela (1973): infas-Verfahren zur Ermittlung von Wählerwanderungen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jhrg. 1973, Heft 1.

Publikation
  • Politik
  • Survey-Methodology
→

Wider die These vom besonderen Wahlverhalten der Frau

Liepelt,Klaus und Hela Riemenschnitter (1973): Wider die These vom besonderen Wahlverhalten der Frau. In: Politische Vierteljahresschrift, Jhrg. 1973, Heft 4.

Publikation
  • Politik
→

Daten zur Mitgliederstruktur der SPD – Von der Arbeiterelite zu den Bourgeoissöhnchen

Güllner, Manfred (1976): Daten zur Mitgliederstruktur der SPD – Von der Arbeiterelite zu den Bourgeoissöhnchen. In: „transfer 2: Wahlforschung – Sonden im politischen Markt“. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Publikation
  • Politik
→

Gesetzliches Verbot von Wahlprognosen?

Hartenstein, Wolfgang (1969): Gesetzliches Verbot von Wahlprognosen? In: „Zeitscchrift für Rechtspolitik“, 2.Jarhrgang, Heft 9, S. 201/202.

Publikation
  • Politik
→

Thesen zur Wählerfluktuation

Liepelt, Klaus und Alexander Mitscherlich (1968): Thesen zur Wählerfluktuation. Frankfurt a. Main: Europäische Verlagsanstalt (Veröffentlichungen des Instituts für angewandte Sozialwissenschaft, Band 6 bzw. „res novae“, Band 60).

Publikation
  • Politik
→

Wählerstimmen und Mandate: Dreier- und Viererwahlkreise – Ergebnisse einer Wahlrechtsstudie: Bad Godesberg

Hartenstein, Wolfgang, Peter Hoschka und Konrad Schayer (1968): Wählerstimmen und Mandate: Dreier- und Viererwahlkreise – Ergebnisse einer Wahlrechtsstudie: Bad Godesberg, Juli 1968 (infas-politogramm Nr. 207/1904).

Publikation
  • Politik
→

Wählerstimmen und Mandate – Ergebnisse einer Wahlrechtsstudie: Bad Godesberg

Hartenstein, Wolfgang und Peter Hoschka (1968): Wählerstimmen und Mandate – Ergebnisse einer Wahlrechtsstudie: Bad Godesberg, März 1968 (infas-politogramm Nr. 207/1668).

Publikation
  • Politik
→

Anhänger der neuen Rechtspartei – ein Beitrag zur Diskussion über das Wählerreservoir der NPD

Liepelt, Klaus (1967): Anhänger der neuen Rechtspartei – ein Beitrag zur Diskussion über das Wählerreservoir der NPD. In: Politische Vierteljahresschrift, 8. Jahrgang, Heft 2.

Publikation
  • Politik
→

Wahlhandbuch 1965 – Sammlung von Texten, Daten, Dokumenten …

Liepelt, Klaus, Fritz Sänger und Konrad Schayer (1965): Wahlhandbuch 1965 – Sammlung von Texten, Daten, Dokumenten … . Frankfurt a. Main: Europäische Verlagsanstalt (Veröffentlichungen des Instituts für angewandte Sozialwissenschaft, Band 5).

Publikation
  • Politik
→

Party Members and Party Voters in West-Germany

Hartenstein, Wolfgang und Klaus Liepelt (1962): Party Members and Party Voters in West-Germany. In:  „Approaches to the Study of Political Participation“, Ed. S.Rokkan, Bergen.

Publikation
  • Politik
→

6 von 9123456789
Previous posts
Next posts
Linkedin Xing

Neuigkeiten

Über infas

Lagemaß

Karriere

Startseite

Aktuelle Befragungen

FAQ

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Expertise 

Bildung und interkulturelle Kompetenzen

Familie, Haushalt und Ressourcen

Ungleichheit und Partizipation

Gesundheit und Versorgung

Arbeit, Wirtschaft und Innovation

Mobilität

Umwelt und Verbraucher

Regionale Strukturen

Statistik und analytische Verfahren

Survey-Methodology

Survey-Innovationen

Kommunikations­strategien für Studien

infas ist eine Tochter der infas Holding AG.

Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.

 

infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.

© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH


infas unterstützt

Logo Initiative Markt- und Sozialforschung e.V.