Zum Inhalt wechseln
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
infas logo
  • DE
    • EN
infas_logo_black

Startseite > Suchergebnisse

Corona-Datenplattform Themenreport 01: Einschätzungen zum Pandemieverlauf

Begleitend zur Corona-Datenplattform, einer Datensammlung rund um das Pandemiegeschehen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, entstehen fortlaufend Themenreports, in denen auf Basis der gesammelten Daten bestimmte Aspekte der Pandemie und ihrer Auswirkungen genauer beleuchtet werden.

Beitrag
  • Gesundheit
  • Politik
  • Ressourcen
→

Das Umweltbundesamt feiert 25 Jahre Umweltbewusstseinsstudie

Seit 1996 ermittelt das Umweltbundesamt (UBA), Dessau, im Zweijahresrythmus empirisch das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung. Die jüngste Erhebung hat infas durchgeführt, sie wird gegenwärtig gemeinsam mit dem ISOE-Institut für sozial-ökologische Forschung vertiefend ausgewertet.

Beitrag
  • Politik
  • Versorgung
→

Einen Zielkonflikt aushalten …

Wie weitrechend sollten die Kontaktverbote ausfallen? Sollten strenge Verbote gelten, auch wenn dies der Wirtschaft unweigerlich schadet? Oder sollten nur Risikogruppen, also kranke und alte Menschen, durch Kontaktbeschränkungen geschützt werden?

Beitrag
  • Gesundheit
  • Lagemaß
  • Politik
  • Versorgung
  • Wirtschaft
→

Was macht Menschen zu Extremisten?

Der Begriff Extremismus meint in der Regel, dass die pluralistische Gesellschaftsform und ihre freiheitliche, demokratische Organisation abgelehnt werden. Generell kann man linke und rechte politische Werte und Normen unterscheiden, die zur Bewertung des Extremismus herangezogen werden. Ob es besondere politische Werte und Normen der „Mitte“ gibt, ist umstritten, wird jedoch…

Beitrag
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Kriminalität
  • Lagemaß
  • Politik
→

Eine sich vertiefende Spaltung

„Der Islam ist nicht mein Feind, unser größter Feind ist die Dekadenz.“1 Diese Worte des Thüringer Landesvorsitzenden der Alternative für Deutschland (AfD), Björn Höcke, stellen eine Kampfansage an die liberale politische Kultur der Bundesrepublik dar. infas hat dem Phänomen Rechtspopulismus seit geraumer Zeit Aufmerksamkeit geschenkt. Im Rahmen einer Kooperation2 mit…

Beitrag
  • Lagemaß
  • Politik
→

Institutional and Policy Variations in Public Employment Services Worldwide

Schütz, H. (2015): Institutional and Policy Variations in Public Employment Services Worldwide: Key results from the WAPES surveys, in: WAPES/IDB/OECD (eds.) (2015): The World of Public Employment Services: Challenges, capacity and outlook for public employment services in the new world of work. Brussels/Washington D.C./Paris

Publikation
  • Arbeit
  • Politik
→

„Die Bürger sind meistens viel schlauer, als die Politiker sie haben wollen“

In Berlin sprach Jacob Steinwede mit Hans-Dieter Klingemann über politische Antworten auf die Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Beitrag
  • Lagemaß
  • Politik
→

Teilhabe als politischer und wissenschaftlicher Auftrag

Teilhabe bezeichnet das Recht aller Menschen, am gesellschaftlichen Leben gleichberechtigt mit anderen teilzunehmen, sich zu beteiligen, einbezogen zu sein, mitwirken und mitbestimmen zu können. Dieses Recht gilt unabhängig von der Herkunft, dem Alter, dem Geschlecht oder dem Vorliegen einer Beeinträchtigung.

Beitrag
  • Lagemaß
  • Partizipation
  • Politik
  • Survey-Methodology
→

Jung-politisch-aktiv?! Fragestellung, Methodik und Basisbefunde der empirischen Studie

Steinwede, J., Sandbrink, K., von der Burg, J. (2016): Jung-politisch-aktiv?! Fragestellung, Methodik und Basisbefunde der empirischen Studie. In: Gaiser, W., Hanke, S., Ott, K. (Hrsg.), Jung-politisch-aktiv?! Politische Einstellungen und politisches Engagement junger Menschen, Ergebnisse der FES-Jugendstudie 2015, Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf, S. 15-32 weitere Informationen

Publikation
  • Politik
→

Jung-politisch-aktiv?! Qualitative Interviews mit engagierten jungen Menschen

Steinwede, J., Sandbrink, K. (2016): Qualitative Interviews mit engagierten jungen Menschen. In: Gaiser, W., Hanke, S., Ott, K. (Hrsg.), Jung-politisch-aktiv?! Politische Einstellungen und politisches Engagement junger Menschen, Ergebnisse der FES-Jugendstudie 2015, Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf, S. 93-107 weitere Informationen

Publikation
  • Partizipation
  • Politik
→

1 von 9123456789
Previous posts
Linkedin Xing

Neuigkeiten

Über infas

Lagemaß

Karriere

Startseite

Aktuelle Befragungen

FAQ

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Expertise 

Bildung und interkulturelle Kompetenzen

Familie, Haushalt und Ressourcen

Ungleichheit und Partizipation

Gesundheit und Versorgung

Arbeit, Wirtschaft und Innovation

Mobilität

Umwelt und Verbraucher

Regionale Strukturen

Statistik und analytische Verfahren

Survey-Methodology

Survey-Innovationen

Kommunikations­strategien für Studien

infas ist eine Tochter der infas Holding AG.

Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.

 

infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.

© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH


infas unterstützt

Logo Initiative Markt- und Sozialforschung e.V.