Zum Inhalt wechseln
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
infas logo
  • DE
    • EN
infas_logo_black

Startseite > Suchergebnisse

Lebensverlauf, Sozialstruktur und Pflegebedürftigkeit im Alter

Gilberg, Reiner (1995b): Lebensverlauf, Sozialstruktur und Pflegebedürftigkeit im Alter. Vortrag im Forschungscolloquium der ‚Forschungsgruppe Altern und Lebenslauf (FALL)‘, Institut für Soziologie der Freien Universität, Berlin, 16. Mai 1995.

Publikation
  • Arbeit
  • Partizipation
→

Die berufliche Integration von Blinden und hochgradig Sehbehinderten – Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Blinden und von Unternehmen

Schröder, Helmut (1995b): Die berufliche Integration von Blinden und hochgradig Sehbehinderten – Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Blinden und von Unternehmen. In: Die neue Sonderschule, 41. Jahrgang. (1996), Heft 4, S. 296-302.

Publikation
  • Arbeit
  • Partizipation
→

Die Beschäftigungssituation von Blinden – Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung bei Blinden und Unternehmen

Schröder, Helmut (1997a): Die Beschäftigungssituation von Blinden – Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung bei Blinden und Unternehmen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 30. Jahrgang, Nr. 2, S. 502-513.

Publikation
  • Arbeit
  • Partizipation
→

Fachliche Grundlagen und strukturelle Anforderungen an die Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt

Schröder, Helmut (2003a): Fachliche Grundlagen und strukturelle Anforderungen an die Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt. In: „Europäisch denken, das Gemeinwesen stärken – Perpektiven der Hilfen für Menschen mit Behinderungen“. S. 80-92, Köln: LVR.

Publikation
  • Arbeit
  • Partizipation
→

Subjektive Lebenslagen – ilex im Plus

Seit 2007 erhebt infas den ilex, ein Maß zur subjektiven Lebenszufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Dieser Index soll ganz bewusst das subjektive Lebensgefühl und nicht objektive Indikatoren abbilden. Diese sind an anderen Stellen in zuverlässiger Form verfügbar. Anfang 2015 wurde die inzwischen siebte ilex-Messung durchgeführt. Wie auch in…

Beitrag
  • Haushalte
  • Lagemaß
  • Lebenslagenindex
  • Partizipation
  • Ungleichheit
→

Wer macht denn so was? Ohne Facebook, Fleisch oder Amazon leben

Haben Sie sich schon einmal bewusst dafür entschieden, eine bestimmte Handlungs- oder Denkweise abzulehnen, mit der zumindest nach Ihrem Empfinden alle anderen konform gehen? Oder etwas bildhafter ausgedrückt: Schwimmen Sie manchmal gegen den Strom, indem Sie etwas prinzipiell ablehnen?

Beitrag
  • Lagemaß
  • Partizipation
  • Survey-Innovationen
→

Lebenszufriedenheit im Ländervergleich

Was ist wichtig im Leben? Wie steht es um die Lebenszufriedenheit? Hängen die Antworten hierauf von der wirtschaftlichen Situation ab? Fragen und Analysen zu diesen Dimensionen sind Bestandteile der Hintergrundauswertungen im Religionsmonitor 2012 der Bertelsmann Stiftung, für den infas gemeinsam mit Gallup International über 14.000 Menschen in ausgewählten Ländern befragt…

Beitrag
  • Familie
  • Gesundheit
  • Lagemaß
  • Partizipation
  • Versorgung
→

Inklusion von Menschen mit Behinderung: Monitoring vor großen Aufgaben

Seit dem 26. März 2009 ist in Deutschland die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kraft. Der Beitritt Deutschlands verpflichtet die staatlichen Stellen, auf allen Ebenen der Verwaltung bestehende Diskriminierungen von behinderten Menschen zu beseitigen und neue zu vermeiden. Auch wenn viele der deklarierten Rechte selbstverständlich erscheinen,…

Beitrag
  • Arbeit
  • Lagemaß
  • Partizipation
→

Demokratie der Wenigen

Kommunen wie Essen, Bonn oder Freiburg nutzen inzwischen das Internet, um der Bevölkerung Partizipation und Teilhabe an der regionalen Politik zu ermöglichen. Bürgerinnen und Bürger können online Vorschläge formulieren und auf diese Weise Einfluss nehmen. Was nach gelebter Demokratie aussieht, hat erhebliche Nachteile.

Beitrag
  • Lagemaß
  • Partizipation
  • Politik
→

Junge Flüchtlinge „WELLCOME“

Mit der Studie WELLCOME wird im Rahmen des Projekts „Youth unemployment, mental health and labor market outcome“ die aktuelle Lebenssituation und der Übergang in Bildung und Beschäftigung von jugendlichen Migranten und Flüchtlingen in Deutschland erforscht. WELLCOME ist ein Kunstwort, welches das Ankommen junger Erwachsener in Deutschland mit ihrem Befinden verknüpft.…

Projekt
  • Arbeit
  • Partizipation
→

8 von 11234567891011
Previous posts
Next posts
Linkedin Xing

Neuigkeiten

Über infas

Lagemaß

Karriere

Startseite

Aktuelle Befragungen

FAQ

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Expertise 

Bildung und interkulturelle Kompetenzen

Familie, Haushalt und Ressourcen

Ungleichheit und Partizipation

Gesundheit und Versorgung

Arbeit, Wirtschaft und Innovation

Mobilität

Umwelt und Verbraucher

Regionale Strukturen

Statistik und analytische Verfahren

Survey-Methodology

Survey-Innovationen

Kommunikations­strategien für Studien

infas ist eine Tochter der infas Holding AG.

Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.

 

infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.

© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH


infas unterstützt

Logo Initiative Markt- und Sozialforschung e.V.