NaDiRa-Studie: Neuer Rassismusmonitor mit dem Schwerpunkt Gesundheit ist veröffentlicht

Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) hat einen Bericht zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors mit dem Titel „Rassismus und seine Symptome“ veröffentlicht. infas hat die Rekrutierungserhebung für das dazugehörige NaDiRa.panel durchgeführt. Von Juni bis November 2022 haben mehr als 21.000 Personen in Deutschland an der Studie teilgenommen. Für…

Beitrag

Bericht: Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung

infas hat in Kooperation mit der Prognos AG und Gudrun Wansing von der Humboldt-Universität zu Berlin zwischen 2018 und 2022 eine Evaluation der 2018 eingeführten „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung“ (EUTB) durchgeführt, die grundsätzliche Fragen zu den Umsetzungs- und Wirkungsbedingungen adressiert. Der abschließende Forschungsbericht dieser Evaluation ist jetzt vom Bundesministerium für Arbeit…

Beitrag

ReGES – Refugees in the German Educational System

Seit Mitte der 2010er Jahre ist die Zuwanderung von Geflüchteten deutlich angestiegen – hierdurch ergeben sich für die Gesellschaft vielfältige organisatorische und integrationspolitische Herausforderungen. Für junge Geflüchtete ist dabei die Integration in das deutsche Bildungssystem von großer Bedeutung. Welche Bedingungen fördern die Integration von Geflüchteten in die Gesellschaft und die…

Befragung

Studie zur allgemeinen Lebenssituation in Deutschland

Aktuell führt infas eine telefonische Befragung zum infas-Lebenslagenindex durch. Die Mehrthemenbefragung behandelt die persönliche Lebenssituation, die eigene Einordnung in die Gesellschaft sowie Einstellungen und Meinungen zu verschiedenen gesellschaftlichen Entwicklungen und aktuellen Themen in Deutschland. Ziel der Studie ist es, die Lebenssituation der Deutschen abseits von rein finanziellen Gegebenheiten zu ermitteln.…

Befragung

Das Vermächtnis – die Welt, die wir erleben wollen

Im Jahr 2016 wurde erstmal die Vermächtnisstudie in einer Kooperation von DIE ZEIT, infas und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) der Öffentlichkeit präsentiert. Sie knüpft an die sozialwissenschaftliche Lebensverlaufsperspektive (Karl Ulrich Mayer) an und ergänzt diese thematisch um die abhängige Variable „Vermächtnis“, indem sie den Schwerpunkt des Forschungsinteresses auf…

Panelstudie