Zum Inhalt wechseln
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
    • Kommunikationsstrategien für Studien
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
infas logo
  • DE
    • EN
infas_logo_black

Startseite > Suchergebnisse

Mobilität in Deutschland 2008

Die „Mobilität in Deutschland“ (MiD) ist eine bundesweite Befragung von rund 50.000 Haushalten zu ihrem alltäglichen Verkehrsverhalten im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS). Sie wurde erstmals im Jahr 2002 durchgeführt und im Jahr 2008 wiederholt.

Publikation
  • Mobilität
→

Lebenssituation, Einstellung und Verhalten älterer Kraftfahrer

Hartenstein, Wolfgang (1987): Lebenssituation, Einstellung und Verhalten älterer Kraftfahrer. Vortrag auf dem Symposium ‚Unfallforschung‘ der Bundesanstalt für Straßenwesen am 1987-10-8 in Köln.

Publikation
  • Mobilität
→

Das ‚Älterwerden‘ der Autofahrer-Population – Größenordnungen, Fahrgewohnheiten, Einstellungen, Auswirkungen

Hartenstein, Wolfgang (1994): Das „Älterwerden“ der Autofahrer-Population – Größenordnungen, Fahrgewohnheiten, Einstellungen, Auswirkungen. Vortrag auf dem 9. Symposium „Verkehrsmedizin“ des ADAC 1994 in Baden-Baden.

Publikation
  • Mobilität
→

Mobilität und demografischer Wandel

Ergebnisbericht zur Grundlagenstudie für das Bundesministerium für Verkehr-, Bau und Wohnungswesen (BMVBW) zum Zusammenhang zwischen dem bevorstehenden demografischen Wandel und der Alltagsmobilität. Befragung bei Experten und in der Bevölkerung, die von infas in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) durchgeführt wurde.

Publikation
  • Mobilität
→

Mobilität

Forschungskompetenz rund um den Verkehr

Publikation
  • Mobilität
→

Feststellungen und Folgerungen aus verkehrssoziologischen Untersuchungen

Hartenstein, Wolfgang (1962b): Feststellungen und Folgerungen aus verkehrssoziologischen Untersuchungen; Referat vor dem Beirat „Zweite Ebene für Massenverkehrsmittel“ am 16. 2. 1962.

Publikation
  • Mobilität
→

Umfragen – die neue Form der Verkehrsenquete

Liepelt, Klaus (1962): Umfragen – die neue Form der Verkehrsenquete. Vortrag in der SFB-Sendereihe „Aufgaben und Gefahren der Meinungsforschung“, 15. Mai 1962.

Publikation
  • Mobilität
→

Verkehrssoziologie

Hartenstein, Wolfgang (1964b): Verkehrssoziologie; Referat zur Tagung „Planung, Bau und Betrieb des Schnellverkehrs in Ballungsräumen“. TU Berlin, 3. 11. 1964.

Publikation
  • Mobilität
→

Verkehrssoziologie

Hartenstein, Wolfgang (1965a): Verkehrssoziologie. In: Tagungsbericht „Planung, Bau und Betrieb des Schnellverkehrs in Ballungsräumen“. Berlin, 1964.

Publikation
  • Mobilität
→

Wohnung-City-Verkehr – Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Untersuchungen 1960-1964

Hartenstein, Wolfgang (1965b): Wohnung-City-Verkehr – Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Untersuchungen 1960-1964. Sekundärauswertungen Frankfurt a.M., unveröff. Manuskript.

Publikation
  • Mobilität
→

9 von 19567891011121314
Previous posts
Next posts
Linkedin Xing

Neuigkeiten

Über infas

Lagemaß

Karriere

Startseite

Aktuelle Befragungen

FAQ

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Expertise 

Bildung und interkulturelle Kompetenzen

Familie, Haushalt und Ressourcen

Ungleichheit und Partizipation

Gesundheit und Versorgung

Arbeit, Wirtschaft und Innovation

Mobilität

Umwelt und Verbraucher

Regionale Strukturen

Statistik und analytische Verfahren

Survey-Methodology

Survey-Innovationen

Kommunikations­strategien für Studien

infas ist eine Tochter der infas Holding AG.

Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.

 

infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.

© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH


infas unterstützt

Logo Initiative Markt- und Sozialforschung e.V.