Dienstleistungsprozesse am Arbeitsmarkt

Die von Arbeitsagenturen und Grundsicherungsträgern administrierten Dienstleistungen bilden das Bindeglied zwischen den Gesetzen und den Bürgerinnen und Bürgern. Die Ausgestaltung und Qualität dieser Dienstleistungen entscheiden über den Erfolg, d.h. die Zielerreichung sowie die Akzeptanz der gesetzlichen Regelungen. Trotz ihrer Wichtigkeit sind diese Dienstleistungsprozesse jedoch noch wenig erforscht.Das Forschungsprojekt zielt daher…

Projekt

Entwicklung einer empirischen Basis zur Arbeitsfähigkeit und funktionellen Gesundheit – Repräsentativerhebung an Erwerbstätigen

In der Untersuchung wird die Arbeitsfähigkeit und funktionelle Gesundheit bei einer repräsentativen Stichprobe von Arbeitnehmern gemessen. Die Daten sollen als Referenzwerte für arbeitsmedizinische Feststellungen und Erhebungen dienen. Ziel der Untersuchung ist die Eichung von Skalen zur Messung der Arbeitsfähigkeit und funktionellen Gesundheit.

Projekt

Wissenschaftliche Begleitung zum Modellprojekt „Teilzeitbeschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen“

Wissenschaftliche Begleituntersuchung zum Modellprojekt „Teilzeitbeschäftigung in rheinischen Werkstätten für behinderte Menschen“. Die Studie ist unterteilt in eine Bedarfserhebung zur Teilzeitarbeit, eine Begleituntersuchung bei Teilnehmern des Modellversuchs und einer Vergleichsstichprobe von Nichtteilnehmern und eine Befragung der am Modellvorhaben beteiligten sowie der nicht beteiligten Werkstätten.

Projekt

Binnenstruktur der Langzeitarbeitslosigkeit älterer Männer und Frauen

Die Studie zur Langzeitarbeitslosigkeit Älterer verfolgt zwei Ziele:1. In einem strukturanalytischen Teil werden der Berufsverlauf, Wege in die Arbeitslosigkeit und Verläufe während der Arbeitslosigkeit ermittelt.2. Unter arbeitsmarktpolitischem Aspekt soll sie über die Verbreitung sozialrechtlich motivierter Arbeitslosigkeit und über verbesserte Maßnahmen zur Wiedereingliederung in die Erwerbstätigkeit Aufschluss geben.

Projekt