Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten

Das Projekt zielt darauf ab, die arbeitsrechtliche Situation atypisch Beschäftigter empirisch in quantitativem Umfang und qualitativer Ausgestaltung genauer zu bestimmen. Zudem werden Daten zu den realisierten und erwünschten Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten erhoben. Darüber hinaus sollen in dem Projekt auch die Sicht- und Handlungsweisen von Betrieben in Bezug auf atypische Beschäftigungsformen…

Projekt

Quantitative Erfassung von scheinselbstständig Erwerbstätigen

Die Studie „Quantitative Erfassung von scheinselbstständig Erwerbstätigen“ ist als Replikation einer IAB-Studie von 1996 angelegt. Ziel der Neuauflage ist es, das gegenwärtige Aufkommen scheinselbstständig Erwerbstätiger quantitativ abzuschätzen und die Erwerbsgruppe qualitativ zu beschreiben. Weiterhin soll die soziale Lage scheinselbstständig Erwerbstätiger im Vergleich zur Gesamtheit der Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Deutschland…

Projekt

Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens (WeLL) – Kontrasterhebung

infas führt seit 2007 in Kooperation mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Essen), dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) die Studie „Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens (WeLL)“ durch. Mit dieser Kontrasterhebung wird zusätzlich zum WeLL-Linked-Employer-Employee-Datensatz ein weiterer Arbeitnehmerdatensatz aufgebaut, der…

Projekt

Die mentale Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Arbeitnehmern (S-MGA)

Die Studie verfolgt das Ziel, Skalen zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit anhand einer repräsentativen Arbeitnehmerstichprobe zu eichen. Es kommen nationale und internationale Skalen zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit (Workability), Arbeitsdispositionen und zur Berufsbiographie zu Einsatz. Das Ziel ist, den Einfluß der Arbeitsbelastungen auf die mentale Gesundheit zu messen. Eine Widerholungsbefragung der Teilnehmer…

Projekt

Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf das „Neuroenhancement“

Im Mittelpunkt der Studie „Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf das ‚Neuroenhancement’ – empirische Untersuchung an Erwerbstätigen“ steht die Frage, ob Arbeitsbelastungen und ungünstige Arbeitsbedingungen die Einnahme von Arzneimitteln und psychotropen Substanzen begünstigen. Die Einnahme körperfremder Substanzen durch gesunde Menschen mit dem Ziel, die Konzentration, Merkfähigkeit, Vigilanz (Daueraufmerksamkeit) und/oder das…

Projekt

Evaluation von Maßnahmen zur Förderung der Teilnahme behinderter und schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Die Vorstudie verfolgt zwei Schwerpunkte. Zum einen gilt es, den aktuellen Forschungsstand zur „Wirkung“ dieser Förderleistungen aufzuarbeiten. Besonderer Wert wird dabei auch auf die Einbeziehung laufender Studien gelegt. Sofern es sinnvoll ist, werden auch internationale Forschungsergebnisse einbezogen. Zum anderen ist die Entwicklung eines Untersuchungskonzepts für die später auszuschreibende Evaluation ein…

Projekt