Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LidA Leben in der Arbeit - Gesundheitsdeterminanten alternde Arbeitnehmerschaft
Die Studie untersucht den Zusammenhang von Erwerbsarbeit, Altern und Gesundheit. Anhand zweier Alterskohorten (1959, 1965) wird in einem Längsschnittansatz beobachtet, wie sich Arbeitsbedingungen und -belastungen auf die Gesundheit von älteren Arbeitnehmern auswirken. Die Ergebnisse sollen eine Grundlage für die Einschätzung von Risiken und Chancen hinsichtlich der Gesundheit älterer Beschäftigter in Deutschland liefern und möglichen Interventionsbedarf sichtbar machen.
Die Studie „leben in der Arbeit“ wird gemeinsam von den Universitäten Wuppertal, Duisburg-Essen und Düsseldorf sowie dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft durchgeführt. Alle Beteiligten arbeiten nach den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes.
Methode
Panelansatz mit einer Stichprobe von 6.600 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die Erhebung wird mittels persönlicher Interviews (CAPI) durchgeführt.
Fachliteratur:
H. Schröder, M. Kleudgen, J. Steinwede, S. March, E. Swart, C. Stallmann: Zustimmung von Befragten zur Verknüpfung von Daten - selektionsfrei? In: Gesundheitswesen 2015;77: e57-e62, Thieme Verlag
R. Peter, S. March, H. Schröder, J.-B. du Prel: Besteht ein Zusammenhang von psychischen Erkrankungen und Arbeitsunfähigkeit unabängig von soziodemografischen Faktoren? In: Gesundheitswesen 2015;77: e70-e76, Thieme Verlag
Auftraggeber
Bergische Universität Wuppertal
Projektzeitraum
1 / 2009 - 12 / 2023
Kategorien
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Gesundheitsforschung