Forschung zur sozialen Sicherung
Kommunale Integration von Flüchtlingen
Das Forschungsprojekt Reallabor Asyl in der Rhein-Neckar-Region widmet sich der Untersuchung von Erfolgsfaktoren für eine möglichst schnelle gesellschaftliche Integration von Asylsuchenden. Es ist ein gemeinsames Projekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (PH) und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Im Rahmen des Teilprojekts II „Wege in den Arbeitsmarkt“ übernahm infas die Befragung der Flüchtlinge in den Gemeinschaftsunterkünften Wiesloch mit 250 Bewohnern und Sinsheim mit 420 Bewohnern.
Methode
Die Durchführung der Befragungen erfolgt als persönlich-mündlich, computerbasiertes Interviews (CAPI) in den Gemeinschaftsunterkünften. Befragt werden Bewohner in den Unterkünften, sofern sie erwachsen und erwerbsfähig sind in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Darsi/Farsi, Tigrinya und Paschtu. Vor Ort Einsatz eines mehrsprachigen Interviewerteams. Interviewdauer 30 Minuten, mehrsprachiger Kontaktierungsflyer. Ebenfalls Abfrage der Panelbereitschaft sowie Bereitschaft der Verknüpfung mit den amtlichen Sozialdaten der Ausländerbehörde und beim IAB.
Auftraggeber
Universität Heidelberg, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Pädagogische Hochschule Heidelberg (Reallabor Asyl in der Rhein-Neckar-Region)
Projektzeitraum
2016
Kategorien
Forschung zur sozialen Sicherung
Familien- und Jugendforschung
Sozialforschung