Familien- und Jugendforschung
Erhebung einer Längsschnittstudie zu Zwillingsfamilien (TwinLife)
Wie entsteht soziale Ungleichheit? Und wie wirken dabei Gene und Umweltfaktoren zusammen? Zur Klärung dieser und weiterer Fragen, werden in der interdisziplinären Studie TwinLife über 4.000 in Deutschland lebende Zwillingspaare und deren Familien über mehrere Jahre hinweg zu unterschiedlichen Lebensbereichen befragt.
Methode
Jährliche Befragung von 4.000 Zwillingspaaren und deren Familien, wobei sich Hausbesuche (CAPI, CASI, PAPI) und Telefonbefragungen (CATI) jeweils abwechseln. Neben den Zwillingen selbst werden auch die Eltern (sowie Stiefeltern) und ein gegebenefalls vorhandenes Geschwisterkind der Zwillinge sowie bei den älteren Zwillingen auch deren Partnerinnen und Partner befragt. Insgesamt werden etwa 18.000 Personen jährlich befragt.
Auftraggeber
Universität Bielefeld, Universität des Saarlandes
Projektzeitraum
2016 - 2021
Kategorien
Familien- und Jugendforschung
Forschung zu Bildung und Lebenslanges Lernen
Forschung zur sozialen Sicherung
Sozialforschung