Senioren- und Altersforschung
Alterssurvey – Lebensentwürfe, Einstellungen, Bedürfnislagen und Sinnstrukturen älter werdender Menschen
Das Alterssurvey ist eine repräsentative Panelerhebung, die in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Altersfragen, Berlin, durchgeführt wird. Der Alterssurvey zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Lebensentwürfe und Lebenszusammenhänge älter werdender Menschen sowohl aus soziologischer als auch psychologischer Perspektive betrachtet werden. Es geht einerseits um die Inhalte und Strukturen der Selbst- und Lebenskonzeption, andererseits um die Gegebenheiten der objektiven sozialen Lage und die daraus resultierenden objektiven Bedürfnislagen, die mobilisierbaren Ressourcen sowie die konkreten Tätigkeits- und Partizipationsmuster.
Methode
Grundlage des Alterssurveys ist eine Personenstichprobe auf der Basis von Einwohnermelderegistern gezogen in 290 repräsentativ ausgewählten Gemeinden. Die Stichprobe wird nach Altersgruppen und Geschlecht geschichtet, so dass für die drei Altersgruppen der 40- bis 54-Jährigen, der 55- bis 69-Jährigen und der 70- bis 85-Jährigen etwa gleich große Teilstichproben vorliegen. Die Erhebung wird in zwei Schritten durchgeführt: Das Interview beginnt mit einem persönlich-mündlichen Interview, an das sich ein zusätzlicher schriftlicher Drop-off anschließt. Der Alterssurvey wird seit 1994 regelmäßig im Panel wiederholt.
Auftraggeber
DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen
Projektzeitraum
1994 - 2022
Kategorien
Senioren- und Altersforschung
Gesundheitsforschung - Prävention
Politikforschung
Senioren- und Altersforschung
Forschung zur sozialen Sicherung