Schriftlich-postalische Befragungen sind auch im Zeitalter von Internet und Online-Forschung nicht wegzudenken. Sie können gerade bei Zielgruppen, für die keine Telefonnummern vorliegen, ein erster Zugang sein.
Schriftlich-Postalische Befragungen können beispielsweise bei unternehmensinternen empirischen Befragungen eine geeignete Erhebungsmethode sein. Sie können auch als Teil einer Multimethod-Studie in der Kombination mit Face-to-Face-Befragungen oder Online-Erhebungen ein Angebot an die Befragungsperson sein: So ist ihr die endgültige Entscheidung überlassen, auf welchem Weg sie den Fragebogen beantwortet. Die wesentlichen Kompetenzen von infas für schriftlich-postalische Befragungen umfassen:
- professionelle Umsetzung und Gestaltung schriftlicher Erhebungsinstrumente (wie Fragbogen, Begleitschreiben, Datenschutzerklärung u.a.) inklusive Druckerstellung,
- umfassende Organisation und Steuerung der Versendungen von Fragebogen und Rücklauferfassung,
- einzelfallbezogene Dokumentation und Nachverfolgung im gesamten Erhebungsverlauf,
- flexible Implementierung feldstrategischer Maßnahmen auf Basis fundierter Analysen aus Versand und Rücklauf,
- Kombination mit anderen Erhebungsmethoden, insbesondere mit Online-Befragungen.