Zum Inhalt wechseln
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
Menü
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
infas logo
Suche
schließen
  • DE
    • EN
infas_logo_black

Projekte / Panelstudien Übersicht

Twinlife – Eine verhaltensgenetische Studie zur Entwicklung von sozialer Ungleichheit

Ziele der Panelstudie Wie entsteht soziale Ungleichheit? Und wie wirken dabei Gene und Umweltfaktoren zusammen? Zur Klärung dieser und weiterer Fragen werden in der interdisziplinären Studie TwinLife über 4.000 in Deutschland lebende Zwillingspaare und deren Familien über mehrere Jahre hinweg zu unterschiedlichen Lebensbereichen befragt. Dabei werden sowohl ein- und zweieiigen…

panelstudien
  • Bildung
  • Familie
  • Haushalte
  • Ungleichheit
→

Das Vermächtnis – die Welt, die wir erleben wollen

Im Jahr 2016 wurde erstmal die Vermächtnisstudie in einer Kooperation von DIE ZEIT, infas und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) der Öffentlichkeit präsentiert. Sie knüpft an die sozialwissenschaftliche Lebensverlaufsperspektive (Karl Ulrich Mayer) an und ergänzt diese thematisch um die abhängige Variable „Vermächtnis“, indem sie den Schwerpunkt des Forschungsinteresses auf…

panelstudien
  • Arbeit
  • Bildung
  • Familie
  • Gesundheit
  • Partizipation
  • Ungleichheit
→

Teilhabe von behinderten Menschen

Die  umfassende „Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen“, kurz Teilhabestudie, im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) ist die erste Erhebung dieser Art in der Bundesrepublik. Im Mittelpunkt der empirischen Studie stehen die Teilhabemöglichkeiten und Barrieren, die Menschen mit einer Beeinträchtigung bzw. Behinderung erfahren. Ausgehend von der…

panelstudien
  • Partizipation
  • Ungleichheit
→

Bevölkerungsbefragung zum Thema „Sicherheit und Gewalt in Nordrhein-Westfalen“

Repräsentative Bevölkerungsbefragung mittels Papierfragebogen in 81 nordrhein-westfälischen Gemeinden. Befragung einer Stichprobe von 60 000 Frauen und Männern (Bruttoansatz) ab 16 Jahren zu den Themen: Wohngegend, Einschätzungen der Sicherheit, Erfahrungen mit Gewaltkriminalität, Beziehungen und Gewalt in Partnerschaften, Hilfeangeboten, Soziodemographische Angaben. Rund 24.600 Personen haben sich an der Befragung beteiligt. Die Studie…

projekte
  • Kriminalität
  • Partizipation
  • Regionale Strukturen
  • Ungleichheit
→

Sicherheit und Kriminalität in Deutschland (SKiD) 2020

Die repräsentative Bevölkerungsbefragung „Sicherheit und Kriminalität in Deutschland“ (SKiD) ist eine bundesweite Opferbefragung von Personen ab 16 Jahren. Mit der Erhebung sollen neben bekannten Straftaten (sog. „Hellfeld“) auch Straftaten erfasst werden, die der Polizei nicht bekannt sind (sog. „Dunkelfeld“). Der Kernfragebogen, der in allen 16 Bundesländern zum Einsatz kommt, umfasst…

projekte
  • Kriminalität
  • Partizipation
  • Ungleichheit
→

Das Vermächtnis – die Welt, die wir erleben wollen

Die Studie „Das Vermächtnis – die Welt, in der wir leben wollen“ ist ein Kooperationsprojekt des infas Instituts für angewandte Sozialwissenschaft, des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und der ZEIT-Verlagsgruppe. Sie knüpft an die sozialwissenschaftliche Lebensverlaufsperspektive (Karl Ulrich Mayer) an und ergänzt diese thematisch um die abhängige Variable „Vermächtnis“, indem…

projekte
  • Arbeit
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Partizipation
  • Survey-Innovationen
  • Ungleichheit
→

Deutscher Viktimisierungssurvey 2017

Bundesweit werden Personen im Alter ab 16 Jahren zum Schwerpunktthema Sicherheit befragt. Es geht dabei unter anderem um Opfererfahrungen (Viktimisierungserfahrungen), Anzeigeverhalten, Strafbedürfnisse und Kriminalitätsfurcht. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Dunkelfeldforschung. Mithilfe der Befragungsdaten sollen differenzierte Aussagen zur Hellfeld-Dunkelfeld-Relation sowie zu deliktspezifischen Opfererfahrungen getroffen werden. In der Studie werden…

projekte
  • Kriminalität
  • Partizipation
  • Ungleichheit
→

Kriminalitäts- und Terrorismusfurcht in Hessen

Sozialwissenschaftliche Studie zum Thema Kriminalitätsfurcht mit Schwerpunkt Terrorismusfurcht. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Ermittlung von Kennwerten, welche die Wahrnehmung des gewalttätigen, internationalen und ideologisch-religiösen Terrorismus betreffen. Es werden Faktoren erhoben, welche die Terrorfurcht beeinflussen. Zudem interessiert die Bewertung der Befragten zu polizeilichen Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Terrorismusbekämpfung.

projekte
  • Kriminalität
  • Partizipation
  • Ungleichheit
→

Befragung der Bevölkerung zum Miteinander in der Gesellschaft

Die Bertelsmann Stiftung führt seit 2011 das Projekt „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt“ durch. Hierzu fanden bisher vor allem wissenschaftliche Sekundäranalysen statt. Die Ergebnisse wurden sowohl mit einem internationalen Rahmen als auch auf innerdeutscher Ebene nach Bundesländern publiziert. Zuletzt wurde in Bremen auf Ortsteilebene eine eigene Erhebung durchgeführt, um Primärdaten nutzen zu…

projekte
  • Gesundheit
  • Partizipation
  • Ungleichheit
→

Befragung zum Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen

Hintergrund der Studie bildet das am 6. März 2015 beschlossene Gesetz des Deutschen Bundestages zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen. Ziel der Untersuchung ist es, die Meinung zu diesem neuen Gesetz zu erfassen und den aktuellen Stand der Umsetzung der gesetzlichen Regelungen in den betroffenen Unternehmen zu…

projekte
  • Ungleichheit
  • Wirtschaft
→

1 von 212
Previous posts
Linkedin Facebook Twitter Xing Instagram

Neuigkeiten

Über infas

Lagemaß

Karriere

Startseite

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Aktuelle Befragungen

FAQ

Expertise 

Bildung und interkulturelle Kompetenzen

Familie, Haushalt und Ressourcen

Ungleichheit und Partizipation

Gesundheit und Versorgung

Arbeit, Wirtschaft und Innovation

Mobilität

Umwelt und Verbraucher

Regionale Strukturen

Statistik und analytische Verfahren

Survey-Methodology

Survey-Innovationen

infas ist eine Tochter der infas Holding AG.

Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.

 

infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.

© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH