Zum Inhalt wechseln
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
Menü
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
infas logo
Suche
schließen
  • DE
    • EN
infas_logo_black

Projekte / Panelstudien Übersicht

Nachhaltige Veränderungen und Ungleichheiten im Familienalltag durch die Corona-Pandemie

Mit der Studie „Nachhaltige Veränderungen und Ungleichheiten im Familienalltag durch die Corona-Pandemie“ werden die ungleichen Auswirkungen der Pandemie auf Familien aus verschiedenen sozio-ökonomischen Milieus untersucht. Mit dem Forschungsprojekt werden die kurz- und mittelfristigen Folgen, die durch die Einschränkungen der Erwerbs- und Betreuungsmöglichkeiten, der sozialen Kontakte und des Freizeitangebotes entstehen, ermittelt.…

projekte
  • Regionale Strukturen
→

Wohnbedürfnisse und Kleinstwohnungen in Norderstedt

Im Rahmen einer 2020 erfolgten repräsentativen Studie auf Basis einer Stichprobe aus dem Einwohnermelderegister wurden Norderstedterinnen und Norderstedter zu ihren Wohnbedürfnissen befragt. Die Erhebung erfolgte kombiniert online und schriftlich mit rund 1.700 Studienteilnehmern und fand in Kooperation mit e-fect dialog evaluation consulting eG statt. Inhalte waren die aktuelle Wohnsituation, zukünftige…

projekte
  • Regionale Strukturen
→

„Gut Wohnen in Deutschland“: Wohnen, Energie und Umwelt

Repräsentativbefragung zur aktuellen Wohnsituation, zu Umweltwissen, -einstellungen und -verhalten sowie zur Akzeptanz einer CO2-Bepreisung. Vor dem Hintergrund zunehmender Energiearmut bundesdeutscher Privathaushalte führte infas im Auftrag der Geschäftsstelle des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen eine bevölkerungsrepräsentative telefonische Befragung durch. Die Ergebnisse dienen dem Auftraggeber zur weiteren verbraucherpolitischen Gestaltung des Wohnungsmarkts. Ziel der Untersuchung…

projekte
  • Regionale Strukturen
  • Umwelt
→

Regionalentwicklungsbericht 2021 des Verbands Region Stuttgart

Der Verband Region Stuttgart umfasst die Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, Rems-Murr-Kreis und die Landeshauptstadt Stuttgart mit zusammen 179 Städten und Gemeinden. Die gesetzlichen Aufgaben des Verbands sind unter anderem die Themen Regionalplanung, Mobilität, Regionalverkehrsplanung, Landschaftsplanung und die Wirtschafts- und Tourismusförderung. Der Verband Region Stuttgart hat 2020 infas in Kooperation…

projekte
  • Regionale Strukturen
→

Ortsunabhängiges Arbeiten –  Chancen und Risiken für verschiedene Stadttypen

Im Verlauf der Corona-Pandemie hat sich die Einführung und Erweiterung von Homeoffice – als Telearbeit und vor allem in Form des mobilen Arbeitens – als wirksame Strategie gegen die Verbreitung des Virus gezeigt. Dadurch haben sich sowohl der Umfang der Inanspruchnahme als auch die wissenschaftliche Reflektion des Themas verändert. Die…

projekte
  • Regionale Strukturen
→

Dazwischen – Zukunftsorientierter Strukturwandel im rheinischen Revier

Die Verkehrs- und Energiewende hat weitreichende Konsequenzen für die Wirtschaftsstruktur in Deutschland. Durch die Abkehr von fossilen Energieträgern hin zu nachhaltigen Energiequellen sind ganze Regionen, die sich traditionell mit der Förderung fossiler Energieträger gewidmet haben, von tiefgreifenden Veränderungen betroffen. Wie dieser Strukturwandel gestaltet werden kann, liegt im Fokus des Projekts…

projekte
  • Regionale Strukturen
→

Koordinaten der Arbeit im Land Bremen – Befragung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Diese Beschäftigtenbefragung führt infas als Panelerhebung im Auftrag der Arbeitnehmerkammer Bremen durch. Es handelt sich um eine Repräsentativerhebung von abhängig Beschäftigten im Land Bremen – inklusive Einpendlerinnen und Einpendler aus anderen Bundesländern. Zu den Themen der Befragung zählen u.a. die Rahmenbedingungen der Arbeit, Belastungsfaktoren und die Arbeitszufriedenheit, Weiterbildungsmöglichkeiten und berufliche…

projekte
  • Arbeit
  • Regionale Strukturen
→

Bevölkerungsbefragung zum Thema „Sicherheit und Gewalt in Nordrhein-Westfalen“

Repräsentative Bevölkerungsbefragung mittels Papierfragebogen in 81 nordrhein-westfälischen Gemeinden. Befragung einer Stichprobe von 60 000 Frauen und Männern (Bruttoansatz) ab 16 Jahren zu den Themen: Wohngegend, Einschätzungen der Sicherheit, Erfahrungen mit Gewaltkriminalität, Beziehungen und Gewalt in Partnerschaften, Hilfeangeboten, Soziodemographische Angaben. Rund 24.600 Personen haben sich an der Befragung beteiligt. Die Studie…

projekte
  • Kriminalität
  • Partizipation
  • Regionale Strukturen
  • Ungleichheit
→

VRS-Preisakzeptanzstudie

infas führt im Auftrag des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) auch 2018 eine Befragung unter Personen durch, die Busse und Bahnen in der Region nutzen. Dabei werden sowohl Zeitkarten-Kunden als auch Nutzer von Einzel- oder Vierertickets zu verschiedenen Themen befragt. So geht es zum Beispiel um die Einschätzung der Ticketpreise und um…

projekte
  • Mobilität
  • Regionale Strukturen
→

Befragung für die LSR Lagerhaus- und Schiffahrtsgesellschaft Regensburg mbH

Im Rahmen der B2B-Studie werden Unternehmen zu ihrer Einschätzung von Hafen-, Lager- und Umschlagleistungen sowie zu Aspekten der Personenschifffahrt befragt. Ziel der Untersuchung ist es, Potenziale für die Gewinnung ehemaliger und neuer Kunden zu identifizieren.Die Studie identifiziert zusätzlich Kundenbedürfnisse, Entwicklungen und Trends, die in den nächsten Jahren im Hafen-, Lager-…

projekte
  • Mobilität
  • Regionale Strukturen
→

1 von 3123
Previous posts
Linkedin Facebook Twitter Xing Instagram

Neuigkeiten

Über infas

Lagemaß

Karriere

Startseite

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Aktuelle Befragungen

FAQ

Expertise 

Bildung und interkulturelle Kompetenzen

Familie, Haushalt und Ressourcen

Ungleichheit und Partizipation

Gesundheit und Versorgung

Arbeit, Wirtschaft und Innovation

Mobilität

Umwelt und Verbraucher

Regionale Strukturen

Statistik und analytische Verfahren

Survey-Methodology

Survey-Innovationen

infas ist eine Tochter der infas Holding AG.

Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.

 

infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.

© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH