Zum Inhalt wechseln
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
Menü
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
infas logo
Suche
Close this search box.
  • DE
    • EN
infas_logo_black

Projekte / Panelstudien Übersicht

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission – Arbeitspaket 1: Wirksamkeit der Instrumente – Modul 1b: Förderung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen

In dem Evaluationsvorhaben wird die Umsetzung und Wirkung der reformierten Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) untersucht. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Arten von geförderter Weiterbildung, der Bildungsgutschein sowie Transferprojekte und -gesellschaften.

projekte
  • Arbeit
→

Bundesweite Klassenzimmerbefragung an Berufsschulen zum Thema „Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden“

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden“ (FP 202-2-2) führt infas eine schriftliche Befragung bei Auszubildenden durch. Es soll ermittelt werden, wie die duale Berufsausbildung aktuell konkret gestaltet wird und wie die Auszubildenden diese Umsetzungspraxis beurteilen. Erfragt werden Fakten, Wahrnehmungen, Einschätzungen und Bewertungen zum Ausbildungsbetrieb, den Lernorten, den…

projekte
  • Arbeit
  • Bildung
→

Unternehmensbefragung zur Einführung von Mindestlöhnen

Ziel der Untersuchung ist es, die Unternehmens- und Wettbewerbsstruktur in Branchen zu erfassen, für welche die Einführung von Mindestlöhnen diskutiert wird.

projekte
  • Arbeit
→

Dienstleistungsprozesse am Arbeitsmarkt

Die von Arbeitsagenturen und Grundsicherungsträgern administrierten Dienstleistungen bilden das Bindeglied zwischen den Gesetzen und den Bürgerinnen und Bürgern. Die Ausgestaltung und Qualität dieser Dienstleistungen entscheiden über den Erfolg, d.h. die Zielerreichung sowie die Akzeptanz der gesetzlichen Regelungen. Trotz ihrer Wichtigkeit sind diese Dienstleistungsprozesse jedoch noch wenig erforscht.Das Forschungsprojekt zielt daher…

projekte
  • Arbeit
→

Entwicklung einer empirischen Basis zur Arbeitsfähigkeit und funktionellen Gesundheit – Repräsentativerhebung an Erwerbstätigen

In der Untersuchung wird die Arbeitsfähigkeit und funktionelle Gesundheit bei einer repräsentativen Stichprobe von Arbeitnehmern gemessen. Die Daten sollen als Referenzwerte für arbeitsmedizinische Feststellungen und Erhebungen dienen. Ziel der Untersuchung ist die Eichung von Skalen zur Messung der Arbeitsfähigkeit und funktionellen Gesundheit.

projekte
  • Arbeit
  • Gesundheit
→

Forschungsdelphi zur Identifikation von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Für die Untersuchung werden in einem dreistufigen Delphi-Verfahren 2.000 Experten über den Forschungs- und Entwicklungsbedarf in der beruflichen Aus- und Weiterbildung befragt. Repräsentiert sind Vertreter von Berufsbildungsausschüssen, Kammern, Gewerkschaften, Verbänden, Wissenschaften, Bildungseinrichtungen und Unternehmen.

projekte
  • Arbeit
  • Bildung
→

Mitarbeiterbefragung bei Heraeus

Planung und Durchführung einer Befragung zur Mitarbeitermotivation, -leistungsbereitschaft und -loyalität.

projekte
  • Arbeit
  • Wirtschaft
→

Wissenschaftliche Begleitung zum Modellprojekt „Teilzeitbeschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen“

Wissenschaftliche Begleituntersuchung zum Modellprojekt „Teilzeitbeschäftigung in rheinischen Werkstätten für behinderte Menschen“. Die Studie ist unterteilt in eine Bedarfserhebung zur Teilzeitarbeit, eine Begleituntersuchung bei Teilnehmern des Modellversuchs und einer Vergleichsstichprobe von Nichtteilnehmern und eine Befragung der am Modellvorhaben beteiligten sowie der nicht beteiligten Werkstätten.

projekte
  • Arbeit
  • Partizipation
→

Arbeitnehmerbefragung zum Präsentismus am Arbeitsplatz

Studie zum „Präsentismus am Arbeitplatz“, also beispielsweise zur Anwesenheit am Arbeitsplatz trotz Krankheit. Zusätzliche Erhebung zu Gesundheitsprogrammen der Unternehmen.

projekte
  • Arbeit
→

Mitarbeiterbefragung für die Gothaer Versicherungsbank

Planung und Durchführung einer Online-Mitarbeiterbefragung bei allen Mitarbeitern des Konzerns (ca. 4.500). Erstmalige Durchführung 2005/2006 auf Basis einer vorherigen Mitarbeiterbefragung, die nicht von infas durchgeführt wurde. Die Replikation zentraler Fragestellungen wird gewährleistet. Erneute Durchführung 2008/2009.

projekte
  • Arbeit
  • Wirtschaft
→

5 von 1312345678910
Previous posts
Next posts
Linkedin Facebook Twitter Xing Instagram

Neuigkeiten

Über infas

Lagemaß

Karriere

Startseite

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Aktuelle Befragungen

FAQ

Expertise 

Bildung und interkulturelle Kompetenzen

Familie, Haushalt und Ressourcen

Ungleichheit und Partizipation

Gesundheit und Versorgung

Arbeit, Wirtschaft und Innovation

Mobilität

Umwelt und Verbraucher

Regionale Strukturen

Statistik und analytische Verfahren

Survey-Methodology

Survey-Innovationen

infas ist eine Tochter der infas Holding AG.

Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.

 

infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.

© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH