Zum Inhalt wechseln
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
Menü
  • Aktuelle Befragungen
  • Expertise
    • Bildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Familie, Haushalt und Ressourcen
    • Ungleichheit und Partizipation
    • Gesundheit und Versorgung
    • Arbeit, Wirtschaft und Innovation
    • Mobilität
    • Umwelt und Verbraucher
    • Regionale Strukturen
    • Statistik und analytische Verfahren
    • Survey-Methodology
    • Survey-Innovationen
  • Neuigkeiten
  • Über infas
    • Karriere
    • Lagemaß
infas logo
Suche
Close this search box.
  • DE
    • EN
infas_logo_black

Projekte / Panelstudien Übersicht

Alterssurvey – Lebensentwürfe, Einstellungen, Bedürfnislagen und Sinnstrukturen älter werdender Menschen

Bereits seit 1996 führt infas die Erhebungen zum Deutschen Alterssurvey (DEAS) durch. Dabei handelt es sich um eine repräsentative Panelerhebung, die in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Altersfragen, Berlin, durchgeführt wird. Der Alterssurvey zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Lebensentwürfe und Lebenszusammenhänge älter werdender Menschen sowohl aus soziologischer…

projekte
  • Arbeit
  • Gesundheit
→

Einstellungen und Meinungen zu einem gerechten Arbeitsmarkt

Repräsentative telefonische Befragung bei der deutschsprachigen Bevölkerung ab 18 Jahren zu aktuellen Fragestellungen der Sozial-und Wirtschaftspolitik. Schwerpunkte der Befragung waren Einschätzungen und Meinungen zur Gerechtigkeit des Arbeitsmarktes in Deutschland.

projekte
  • Arbeit
→

Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten

Das Projekt zielt darauf ab, die arbeitsrechtliche Situation atypisch Beschäftigter empirisch in quantitativem Umfang und qualitativer Ausgestaltung genauer zu bestimmen. Zudem werden Daten zu den realisierten und erwünschten Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten erhoben. Darüber hinaus sollen in dem Projekt auch die Sicht- und Handlungsweisen von Betrieben in Bezug auf atypische Beschäftigungsformen…

projekte
  • Arbeit
→

Quantitative Erfassung von scheinselbstständig Erwerbstätigen

Die Studie „Quantitative Erfassung von scheinselbstständig Erwerbstätigen“ ist als Replikation einer IAB-Studie von 1996 angelegt. Ziel der Neuauflage ist es, das gegenwärtige Aufkommen scheinselbstständig Erwerbstätiger quantitativ abzuschätzen und die Erwerbsgruppe qualitativ zu beschreiben. Weiterhin soll die soziale Lage scheinselbstständig Erwerbstätiger im Vergleich zur Gesamtheit der Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Deutschland…

projekte
  • Arbeit
→

Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens (WeLL) – Kontrasterhebung

infas führt seit 2007 in Kooperation mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Essen), dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) die Studie „Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens (WeLL)“ durch. Mit dieser Kontrasterhebung wird zusätzlich zum WeLL-Linked-Employer-Employee-Datensatz ein weiterer Arbeitnehmerdatensatz aufgebaut, der…

projekte
  • Arbeit
  • Bildung
→

Die mentale Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Arbeitnehmern (S-MGA)

Die Studie verfolgt das Ziel, Skalen zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit anhand einer repräsentativen Arbeitnehmerstichprobe zu eichen. Es kommen nationale und internationale Skalen zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit (Workability), Arbeitsdispositionen und zur Berufsbiographie zu Einsatz. Das Ziel ist, den Einfluß der Arbeitsbelastungen auf die mentale Gesundheit zu messen. Eine Widerholungsbefragung der Teilnehmer…

projekte
  • Arbeit
  • Gesundheit
→

Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf das „Neuroenhancement“

Im Mittelpunkt der Studie „Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf das ‚Neuroenhancement’ – empirische Untersuchung an Erwerbstätigen“ steht die Frage, ob Arbeitsbelastungen und ungünstige Arbeitsbedingungen die Einnahme von Arzneimitteln und psychotropen Substanzen begünstigen. Die Einnahme körperfremder Substanzen durch gesunde Menschen mit dem Ziel, die Konzentration, Merkfähigkeit, Vigilanz (Daueraufmerksamkeit) und/oder das…

projekte
  • Arbeit
  • Gesundheit
→

Evaluation von Maßnahmen zur Förderung der Teilnahme behinderter und schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Die Vorstudie verfolgt zwei Schwerpunkte. Zum einen gilt es, den aktuellen Forschungsstand zur „Wirkung“ dieser Förderleistungen aufzuarbeiten. Besonderer Wert wird dabei auch auf die Einbeziehung laufender Studien gelegt. Sofern es sinnvoll ist, werden auch internationale Forschungsergebnisse einbezogen. Zum anderen ist die Entwicklung eines Untersuchungskonzepts für die später auszuschreibende Evaluation ein…

projekte
  • Arbeit
  • Partizipation
→

Wissenschaftliche Evaluierung der Modellvorhaben zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Arbeitsämtern und Trägern der Sozialhilfe – MoZarT

Studie zur Bewertung unterschiedlicher Formen der institutionellen Zusammenarbeit von Sozial- und Arbeitsämtern.

projekte
  • Arbeit
→

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission – Arbeitspaket 1: Wirksamkeit der Instrumente – Modul 1a: Neuausrichtung der Arbeitsvermittlung

In dem Evaluationsvorhaben wird die Umsetzung und Wirkung der reformierten und neuen Arbeitsvermittlungsprozesse und -instrumente untersucht. Im Fokus stehen insbesondere die Kundenzentren, das Profiling sowie vermittlungsnahe Dienstleistungen (PSA, Vermittlung durch Dritte, Vermittlungsgutschein).

projekte
  • Arbeit
→

4 von 1312345678910
Previous posts
Next posts
Linkedin Facebook Twitter Xing Instagram

Neuigkeiten

Über infas

Lagemaß

Karriere

Startseite

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Aktuelle Befragungen

FAQ

Expertise 

Bildung und interkulturelle Kompetenzen

Familie, Haushalt und Ressourcen

Ungleichheit und Partizipation

Gesundheit und Versorgung

Arbeit, Wirtschaft und Innovation

Mobilität

Umwelt und Verbraucher

Regionale Strukturen

Statistik und analytische Verfahren

Survey-Methodology

Survey-Innovationen

infas ist eine Tochter der infas Holding AG.

Zertifiziert nach ISO 20252 für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.

 

infas ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR.

© infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH